ÜBER EUCREA


    Kunst ist eine universelle Sprache, die jedem Menschen zur Verfügung steht. Unsere Utopie und unsere Vision sind eine Zukunftsgesellschaft, die Kreativen mit Behinderung Chancen bietet, ihre künstlerischen Fähigkeiten auszubilden, zu entwickeln und beruflich zu nutzen.

    Text in einfacher Sprache lesen


    EUCREA VERBAND KUNST UND BEHINDERUNG e.V.

    EUCREA wurde 1989 gegründet und ist seit fast dreißig Jahren der Dachverband zum Thema Kunst und Inklusion im deutschsprachigen Raum. Bei dem Verein handelt es sich um einen Zusammenschluss von fast 100 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung, Interessenvertretungen, Kunstateliers, Stiftungen, Vereine u.v.m.

    Mehr zu unserer Geschichte erfahren Sie hier.

     

    EUCREA ENGAGIERT SICH FÜR MEHR DIVERSITÄT IM KUNST- UND KULTURBETRIEB

    Die Menschen hinter EUCREA – ob mit oder ohne Behinderungserfahrung – sind davon überzeugt, dass Kunst und Kultur an Vielfalt gewinnen, wenn das kreative Potenzial aller Mitwirkenden berücksichtigt wird. Eine Gesellschaft zu gestalten, die Diversität als Potential erkennt und in dieser zu leben sind unsere uns vereinende Motivation und das gemeinsame Handlungsziel.

    Um das zu erreichen, muss Kunst für jeden Menschen zugänglich sein. EUCREA entwickelt modellhaft Programme und Projekte, die sichtbar machen sollen, wie Inklusion im Kunst- und Kulturbetrieb stattfinden kann. EUCREA sensibilisiert Kunstschaffende, Kultur- und Ausbildungsinstitutionen, Politik und Verwaltung für Teilhabe und Vielfalt, verbindet Akteure und fördert die qualitative und quantitative Weiterentwicklung inklusiver Arbeitsformen in der Kunst. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist außerdem die Weiterentwicklung von Ausbildungsmöglichkeiten und Beschäftigungsfeldern. Mit seinen regelmäßig stattfindenden Fachtagungen und Veröffentlichungen ist EUCREA die zentrale Diskussions- und Kommunikationsplattform zum Thema und prägt und moderiert die zeitgenössische Diskussion – sei es in künstlerischer, politischer oder methodischer Hinsicht. Auf künstlerischer Ebene arbeitet EUCREA engagiert an Veranstaltungsideen in allen künstlerischen Kategorien, die Vielfalt anregen, Sehgewohnheiten beeinflussen oder neue Dialoge auslösen.

     

    Eine Chronologie unserer Aktivitäten finden Sie hier.

    Leitbild

    • EUCREA betrachtet Vielfalt als Potential und Chance zur Gestaltung eines lebendigen und facettenreichen Kunst- und Kulturlebens. Von einer diversen Gesellschaft profitieren unserer Meinung nach alle, weil die Teilnahme von unterschiedlichen Menschen mehr Meinungen, mehr Ausdrucksformen und damit mehr Vielfalt bedeuten.
    • Wir setzen uns dafür ein, dass die Kunst von Menschen mit Behinderungen nicht länger in „Sonderkategorien“ beurteilt, veröffentlicht oder verwaltet wird.
    • Ob vor oder hinter den Kulissen: Kunstschaffende mit Behinderungen sollten in allen Bereichen des kulturellen Lebens sichtbar werden – sei es in der Kulturvermittlung, dem künstlerischen Betrieb oder der akademischen und nichtakademischen Ausbildung.

    Wir

    Wenn Sie erfahren möchten, welche Menschen und Vereinigungen hinter EUCREA stehen, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie mit zum Verein gehören wollen, so klicken Sie bitte hier.

     
     

    Text in einfacher Sprache lesen


    Text in einfacher Sprache lesen


    Gründung des Verbands 1989

    EUCREA wurde Ende der achtziger Jahre in einer Zeit gegründet, in der sich die künstlerische Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa gerade im Aufbruch befand. Durch den emanzipatorischen Ansatz im Bereich Kunst und Kultur der achtziger Jahre begünstigt, entstand ein zunehmendes öffentliches Interesse dieser Arbeit gegenüber. Immer mehr Projekte von und mit Künstlern und Künstlerinnen mit Behinderung – insbesondere in den bildenden und darstellenden Künsten – entwickelten sich. Kunst und Kultur wurden in unterschiedlichster Funktion begriffen: als politisches Sprachrohr, therapeutisches Medium, kreativitätsförderndes Angebot oder Ausgangspunkt für künstlerische Auseinandersetzungen.

    Da mit dem Wachsen der aktiven Szene ein zunehmendes Bedürfnis nach Vernetzung und Information unter den Aktiven der Szene entstand, wurde EUCREA Deutschland e.V. 1989 mit dem Anspruch gegründet, diese Aufgabe wahrzunehmen. Parallel dazu entstanden gleichnamige Organisationen in verschiedenen europäischen Partnerländern, die anfangs durch die Europäische Union gefördert wurden. Zu den Gründungsmitgliedern von EUCREA Deutschland e.V. zählen der mittlerweile verstorbene Schauspieler und Regisseur Peter Radtke, der Pantomime JOMI und Dieter Basener, der vielen durch den Verlag 53Grad Nord bekannt ist.
    Die Geschäftsstelle befand sich von 1989 bis 1996 in München, angesiedelt in der Geschäftsstelle von "Behinderte in den Medien e.V.". Sie zog 1997 nach Hamburg um.
    EUCREA Deutschland e.V. veranstaltete von 1993 bis 2001 zunächst im Zweijahresrhythmus, später jährlich das europäische Festival CreArt auf der REHACare-Messe in Düsseldorf, das zum Treffpunkt für Theatermacher, Musiker und bildende Kunstschaffende wurde.

    Parallel dazu wuchs die Mitgliederzahl von EUCREA beständig. Mit der Einrichtung einer auf drei Jahre befristeten Stelle mit Unterstützung der Aktion Mensch im Jahre 1998 erweiterten sich die Möglichkeiten von EUCREA, und der Verein konnte an der Weiterentwicklung einer dauerhaften Infrastruktur arbeiten.

     

    EUCREA: Fachtagungen, Diskussion und Information

    Durch die zunehmende Institutionalisierung vieler Projekte von und mit Kunstschaffenden mit Behinderung im deutschsprachigen Raum entstand ein Bedarf an Fortbildung und Diskussion unter den Aktiven der Kulturszene. Seither begleitet EUCREA die aktive Szene mit diskursiven und weiterbildenden Formaten und Publikationen: Mit der europäischen Fachtagung WELTSICHTEN in der Handelskammer Hamburg im Jahre 2000 regte EUCREA eine stärkere theoretische Diskussion zwischen unterschiedlichen Fachkreisen an. Die Tagung Show Up rückte 2007 die künstlerische Aus- und Fortbildung von Menschen mit Lernbehinderung in den Vordergrund. Die Tagung VISION ON regte 2013 die Szene zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven an. Seit 2008 veranstaltet der Verband im jährlichen Rhythmus das EUCREA FORUM, ein Tagungsformat, das Beteiligte aus unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen zusammenbringt und in dessen Rahmen aktuelle künstlerische, philosophische, strukturelle und politische Themen verhandelt werden. Zudem finden themenspezifische Fachkonferenzen innerhalb der einzelnen Projekte statt, wie z.B. zum Thema Social Design (2012), Barrierearme Musikinstrumente (SOUNDFORM 2019) oder Projektsummits, in denen sich die rund um EUCREA Arbeitenden treffen und gegenseitig ihre Arbeiten präsentieren (Summit "Sind wir soweit?" 2020).

     

    EUCREA: Kunstprojekte, Kulturveranstaltungen und Wettbewerbe

    Parallel zu den Tagungsaktivitäten entwickelte EUCREA eigene Veranstaltungsformate und Wettbewerbe in allen Kunstsparten, die Impulse in die aktive Künstlerszene gaben: 2003 veranstaltete EUCREA den European Song-Contest Disabled Artists im CongressCentrum Hamburg. Im Bereich der bildenden Kunst entwickelte EUCREA zusammen mit dem Verein KUNSTWERK und in enger Kooperation mit dem euward (Europäischer Kunstpreis für Künstler und Künstlerinnen mit einer sogenannten geistigen Behinderung); 2004 die Internetgalerie XPO-Online.net (archiviert), in der sich die wichtigsten Kunstwerkstätten Europas präsentierten. Es folgten verschiedene Ausstellungen im Rahmen der von EUCREA veranstalteten Festivals. Das Projekt "extensions - Vom Ersatz zur Erweiterung" 2002 setzte sich künstlerisch mit dem Thema „Prothektik“ auseinander.

    2004 fand im Berliner Theater Hebbel am Ufer (HAU) das europäische Theaterfestival SIMPLE LIFE statt, welches das Leben am Rand der Gesellschaft untersuchte. Thematisch stand der künstlerische Umgang mit Überlebensstrategien im Vordergrund. Das Festival SIMPLE LIFE wurde 2010 erneut in Kooperation mit Kampnagel in Hamburg durchgeführt.

    2005 rief EUCREA erstmals einen Literaturwettbewerb für Schreibende mit einer sogenannten geistigen Behinderung ins Leben. Nachdem diesen lange abgesprochen wurde, kreativ schreiben zu können, förderte dieser Wettbewerb eindrucksvolle Arbeiten zu Tage, die in einer Publikation und bei einer öffentlichen Präsentation und Preisverleihung im Literaturhaus Hamburg veröffentlicht wurden. Der Wettbewerb wurde 2008 und 2010 wiederholt.

    In den Jahren 2006 und 2007 beteiligte sich EUCREA an CAN DO CAN DANCE, einem Tanzprojekt mit dem britischen Choreografen Royston Maldoom (bekannt durch den Film "Rhythm is it!").

    Mit der Auslobung eines ersten Designwettbewerbs für Menschen mit Lernehinderung wandte sich EUCREA 2009 erstmals der angewandten Kunst/dem Design zu. Mit dem Projekt Weltgestalter beschäftigten sich EUCREA und das Kunsthaus KAT18 mit der Erprobung von kooperativen Designprozessen von Gestaltern mit und ohne Behinderungserfahrung. Die Ergebnisse des Projektes wurden auf verschiedenen deutschen Designmessen präsentiert. 2013 wurde der UNIC AWARD, ein zweiter Designpreis für Gestalter mit und ohne Behinderungen, ausgelobt. Partizipative Gestaltungsansätze blieben auch weiter im Mittelpunkt des Interesses von EUCREA: Die HANDWERKSTATT 2016 thematisierte die Neuinterpretation traditioneller handwerklicher Techniken in inklusiven Designteams. Auf dem von EUCREA eingerichteten Internetportal UNIC DESIGN werden neben einer Galerie angewandter Arbeiten die einzelnen Projekte ausführlich dargestellt.

    Mit der Veranstaltung des Schwarzmarktes für nützliches Wissen und Nicht-Wissen No. 19 in Kooperation mit der Mobilen Akademie Berlin holte EUCREA ein neues Veranstaltungsformat nach Hamburg: Unter dem Motto „The Extraordinary Ordinary! Behinderung, Technokörper und die Frage der Autonomie“ boten 90 Fachleute mit und ohne Behinderungen ihr spezifisches Wissen an. Der Schwarzmarkt No. 19 fragte danach, wie ‚Behinderung’ das übliche Nachdenken über Autonomie, Körper und Technik durcheinanderbringt.

    Eine wichtige neue Initiative startete EUCREA 2018 mit dem Projekt "Soundform - Instrumente für alle". Hier thematisierte der Verband erstmals in Deutschland, inwieweit die digitale Entwicklung neue künstlerische Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung erschließen kann. Unter anderem im Rahmen eines europäischen Symposiums thematisierte EUCREA in Kooperation mit mehreren europäischen Universitäten digitale musikalische Entwicklungen.

     

    EUCREA Strukturprogramme: Ausbildung, Qualifizierung, berufliche Tätigkeit

    Das Thema Ausbildung und Qualifizierung bewegt EUCREA seit den neunziger Jahren. Mehrfach bot der Verband Fortbildungsreihen an, die sich Anfang 2000 vornehmlich an Personen wandten, die mit Kunstschaffenden mit Behinderungserfahrung zusammenarbeiteten. 2002 entwickelte der Verband die "Ausbildung zum Kunst-Assistenten", ein zweijähriges, berufsbegleitendes Bildungsangebot, das bis 2006 im Programm war. 2007 entwickelte EUCREA in Kooperation mit der BUFA/Bundesfachakademie Münster die EUCREA AKADEMIE, die einzelne Seminare im Bereich Kulturmanagement, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik anbot.

    2007 startete EUCREA das Programm SHOW UP, das sich der künstlerischen Aus- und Fortbildung insbesondere von Kreativen mit Lernbehinderung widmete. Neben einer Fachtagung und einer Publikation wurde eine Datenbank (archiviert) entwickelt, die erstmals einen Überblick über Kunstgruppen und künstlerische Angebote für Menschen mit Behinderungserfahrung in Deutschland abbildete.

    Mit Beginn der Inklusionsdebatte hat EUCREA seine Aktivitäten zum Thema Ausbildung und Qualifizierung in eine neue Richtung gelenkt. Nachdem sich die künstlerische Bildung für Menschen mit Behinderung seit den neunziger Jahren vornehmlich in die sogenannte "Behindertenhilfe", hier insbesondere in die Werkstätten für Menschen mit Behinderung, verlagert hat, zielen die Aktivitäten von EUCREA darauf ab, die entstandenen Parallelwelten von Hilfsangeboten und Kulturbetrieb aufzulösen. Seit 2015 widmet sich EUCREA intensiv seinen sogenannten "Strukturprogrammen", die auf eine langfristige Verbesserung der Bedingungen für Künstler:innen mit Behinderung im Bereich Bildung und berufliche Teilhabe abzielen. Im Bereich der künstlerischen Bildung arbeitet EUCREA aktiv daran, künstlerische Ausbildungsinstitutionen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu öffnen.

    Seit 2015 arbeitet EUCREA an dem Programm ARTplus, das 2015/2016 zunächst im Modellraum Hamburg begann. ARTplus zeigt in Form von einzelnen Fallbeispielen auf, wie Kooperationen zwischen Hilfsangeboten für behinderte Menschen und Kulturbetrieb stattfinden und die Qualifizierungsmöglichkeiten für Künstler und Künstlerinnen mit Behinderungen, die aktuell über einen Arbeitsplatz in einer WfbM verfügen, verbessert werden können. Mit dem Programm CONNECT _ Kunst im Prozess wird das in Hamburg erprobte Modell 2018 - 2020 in Kooperation mit Sachsen, Niedersachsen und Hamburg weitergeführt. Ab 2021 plant EUCREA eine Ausweitung seiner Aktivitäten zum Thema künstlerische Qualifizierung und Ausbildung auf aktuell sechs deutsche Bundesländer.

    Mit seinem seit 2017 laufendem Vorhaben zur Erreichung von mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland weitete EUCREA seine kulturpolitischen Aktivitäten aus, um die mit ARTplus in Hamburg begonnenen Programme bundesweit umzusetzen.

     

    Hier gelangen Sie zu einer chronologischen Übersicht zur Entwicklung/Veröffentlichung der Kunst von Menschen mit Behinderungserfahrung seit 1970. 

     

    GESCHICHTE


    Text in einfacher Sprache lesen


    Gründung des Verbands 1989

    EUCREA wurde Ende der achtziger Jahre in einer Zeit gegründet, in der sich die künstlerische Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa gerade im Aufbruch befand. Durch den emanzipatorischen Ansatz im Bereich Kunst und Kultur der achtziger Jahre begünstigt, entstand ein zunehmendes öffentliches Interesse dieser Arbeit gegenüber. Immer mehr Projekte von und mit Künstlern und Künstlerinnen mit Behinderung – insbesondere in den bildenden und darstellenden Künsten – entwickelten sich. Kunst und Kultur wurden in unterschiedlichster Funktion begriffen: als politisches Sprachrohr, therapeutisches Medium, kreativitätsförderndes Angebot oder Ausgangspunkt für künstlerische Auseinandersetzungen.

    Da mit dem Wachsen der aktiven Szene ein zunehmendes Bedürfnis nach Vernetzung und Information unter den Aktiven der Szene entstand, wurde EUCREA Deutschland e.V. 1989 mit dem Anspruch gegründet, diese Aufgabe wahrzunehmen. Parallel dazu entstanden gleichnamige Organisationen in verschiedenen europäischen Partnerländern, die anfangs durch die Europäische Union gefördert wurden. Zu den Gründungsmitgliedern von EUCREA Deutschland e.V. zählen der mittlerweile verstorbene Schauspieler und Regisseur Peter Radtke, der Pantomime JOMI und Dieter Basener, der vielen durch den Verlag 53Grad Nord bekannt ist.
    Die Geschäftsstelle befand sich von 1989 bis 1996 in München, angesiedelt in der Geschäftsstelle von "Behinderte in den Medien e.V.". Sie zog 1997 nach Hamburg um.
    EUCREA Deutschland e.V. veranstaltete von 1993 bis 2001 zunächst im Zweijahresrhythmus, später jährlich das europäische Festival CreArt auf der REHACare-Messe in Düsseldorf, das zum Treffpunkt für Theatermacher, Musiker und bildende Kunstschaffende wurde.

    Parallel dazu wuchs die Mitgliederzahl von EUCREA beständig. Mit der Einrichtung einer auf drei Jahre befristeten Stelle mit Unterstützung der Aktion Mensch im Jahre 1998 erweiterten sich die Möglichkeiten von EUCREA, und der Verein konnte an der Weiterentwicklung einer dauerhaften Infrastruktur arbeiten.

     

    EUCREA: Fachtagungen, Diskussion und Information

    Durch die zunehmende Institutionalisierung vieler Projekte von und mit Kunstschaffenden mit Behinderung im deutschsprachigen Raum entstand ein Bedarf an Fortbildung und Diskussion unter den Aktiven der Kulturszene. Seither begleitet EUCREA die aktive Szene mit diskursiven und weiterbildenden Formaten und Publikationen: Mit der europäischen Fachtagung WELTSICHTEN in der Handelskammer Hamburg im Jahre 2000 regte EUCREA eine stärkere theoretische Diskussion zwischen unterschiedlichen Fachkreisen an. Die Tagung Show Up rückte 2007 die künstlerische Aus- und Fortbildung von Menschen mit Lernbehinderung in den Vordergrund. Die Tagung VISION ON regte 2013 die Szene zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven an. Seit 2008 veranstaltet der Verband im jährlichen Rhythmus das EUCREA FORUM, ein Tagungsformat, das Beteiligte aus unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen zusammenbringt und in dessen Rahmen aktuelle künstlerische, philosophische, strukturelle und politische Themen verhandelt werden. Zudem finden themenspezifische Fachkonferenzen innerhalb der einzelnen Projekte statt, wie z.B. zum Thema Social Design (2012), Barrierearme Musikinstrumente (SOUNDFORM 2019) oder Projektsummits, in denen sich die rund um EUCREA Arbeitenden treffen und gegenseitig ihre Arbeiten präsentieren (Summit "Sind wir soweit?" 2020).

     

    EUCREA: Kunstprojekte, Kulturveranstaltungen und Wettbewerbe

    Parallel zu den Tagungsaktivitäten entwickelte EUCREA eigene Veranstaltungsformate und Wettbewerbe in allen Kunstsparten, die Impulse in die aktive Künstlerszene gaben: 2003 veranstaltete EUCREA den European Song-Contest Disabled Artists im CongressCentrum Hamburg. Im Bereich der bildenden Kunst entwickelte EUCREA zusammen mit dem Verein KUNSTWERK und in enger Kooperation mit dem euward (Europäischer Kunstpreis für Künstler und Künstlerinnen mit einer sogenannten geistigen Behinderung); 2004 die Internetgalerie XPO-Online.net (archiviert), in der sich die wichtigsten Kunstwerkstätten Europas präsentierten. Es folgten verschiedene Ausstellungen im Rahmen der von EUCREA veranstalteten Festivals. Das Projekt "extensions - Vom Ersatz zur Erweiterung" 2002 setzte sich künstlerisch mit dem Thema „Prothektik“ auseinander.

    2004 fand im Berliner Theater Hebbel am Ufer (HAU) das europäische Theaterfestival SIMPLE LIFE statt, welches das Leben am Rand der Gesellschaft untersuchte. Thematisch stand der künstlerische Umgang mit Überlebensstrategien im Vordergrund. Das Festival SIMPLE LIFE wurde 2010 erneut in Kooperation mit Kampnagel in Hamburg durchgeführt.

    2005 rief EUCREA erstmals einen Literaturwettbewerb für Schreibende mit einer sogenannten geistigen Behinderung ins Leben. Nachdem diesen lange abgesprochen wurde, kreativ schreiben zu können, förderte dieser Wettbewerb eindrucksvolle Arbeiten zu Tage, die in einer Publikation und bei einer öffentlichen Präsentation und Preisverleihung im Literaturhaus Hamburg veröffentlicht wurden. Der Wettbewerb wurde 2008 und 2010 wiederholt.

    In den Jahren 2006 und 2007 beteiligte sich EUCREA an CAN DO CAN DANCE, einem Tanzprojekt mit dem britischen Choreografen Royston Maldoom (bekannt durch den Film "Rhythm is it!").

    Mit der Auslobung eines ersten Designwettbewerbs für Menschen mit Lernehinderung wandte sich EUCREA 2009 erstmals der angewandten Kunst/dem Design zu. Mit dem Projekt Weltgestalter beschäftigten sich EUCREA und das Kunsthaus KAT18 mit der Erprobung von kooperativen Designprozessen von Gestaltern mit und ohne Behinderungserfahrung. Die Ergebnisse des Projektes wurden auf verschiedenen deutschen Designmessen präsentiert. 2013 wurde der UNIC AWARD, ein zweiter Designpreis für Gestalter mit und ohne Behinderungen, ausgelobt. Partizipative Gestaltungsansätze blieben auch weiter im Mittelpunkt des Interesses von EUCREA: Die HANDWERKSTATT 2016 thematisierte die Neuinterpretation traditioneller handwerklicher Techniken in inklusiven Designteams. Auf dem von EUCREA eingerichteten Internetportal UNIC DESIGN werden neben einer Galerie angewandter Arbeiten die einzelnen Projekte ausführlich dargestellt.

    Mit der Veranstaltung des Schwarzmarktes für nützliches Wissen und Nicht-Wissen No. 19 in Kooperation mit der Mobilen Akademie Berlin holte EUCREA ein neues Veranstaltungsformat nach Hamburg: Unter dem Motto „The Extraordinary Ordinary! Behinderung, Technokörper und die Frage der Autonomie“ boten 90 Fachleute mit und ohne Behinderungen ihr spezifisches Wissen an. Der Schwarzmarkt No. 19 fragte danach, wie ‚Behinderung’ das übliche Nachdenken über Autonomie, Körper und Technik durcheinanderbringt.

    Eine wichtige neue Initiative startete EUCREA 2018 mit dem Projekt "Soundform - Instrumente für alle". Hier thematisierte der Verband erstmals in Deutschland, inwieweit die digitale Entwicklung neue künstlerische Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung erschließen kann. Unter anderem im Rahmen eines europäischen Symposiums thematisierte EUCREA in Kooperation mit mehreren europäischen Universitäten digitale musikalische Entwicklungen.

     

    EUCREA Strukturprogramme: Ausbildung, Qualifizierung, berufliche Tätigkeit

    Das Thema Ausbildung und Qualifizierung bewegt EUCREA seit den neunziger Jahren. Mehrfach bot der Verband Fortbildungsreihen an, die sich Anfang 2000 vornehmlich an Personen wandten, die mit Kunstschaffenden mit Behinderungserfahrung zusammenarbeiteten. 2002 entwickelte der Verband die "Ausbildung zum Kunst-Assistenten", ein zweijähriges, berufsbegleitendes Bildungsangebot, das bis 2006 im Programm war. 2007 entwickelte EUCREA in Kooperation mit der BUFA/Bundesfachakademie Münster die EUCREA AKADEMIE, die einzelne Seminare im Bereich Kulturmanagement, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik anbot.

    2007 startete EUCREA das Programm SHOW UP, das sich der künstlerischen Aus- und Fortbildung insbesondere von Kreativen mit Lernbehinderung widmete. Neben einer Fachtagung und einer Publikation wurde eine Datenbank (archiviert) entwickelt, die erstmals einen Überblick über Kunstgruppen und künstlerische Angebote für Menschen mit Behinderungserfahrung in Deutschland abbildete.

    Mit Beginn der Inklusionsdebatte hat EUCREA seine Aktivitäten zum Thema Ausbildung und Qualifizierung in eine neue Richtung gelenkt. Nachdem sich die künstlerische Bildung für Menschen mit Behinderung seit den neunziger Jahren vornehmlich in die sogenannte "Behindertenhilfe", hier insbesondere in die Werkstätten für Menschen mit Behinderung, verlagert hat, zielen die Aktivitäten von EUCREA darauf ab, die entstandenen Parallelwelten von Hilfsangeboten und Kulturbetrieb aufzulösen. Seit 2015 widmet sich EUCREA intensiv seinen sogenannten "Strukturprogrammen", die auf eine langfristige Verbesserung der Bedingungen für Künstler:innen mit Behinderung im Bereich Bildung und berufliche Teilhabe abzielen. Im Bereich der künstlerischen Bildung arbeitet EUCREA aktiv daran, künstlerische Ausbildungsinstitutionen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu öffnen.

    Seit 2015 arbeitet EUCREA an dem Programm ARTplus, das 2015/2016 zunächst im Modellraum Hamburg begann. ARTplus zeigt in Form von einzelnen Fallbeispielen auf, wie Kooperationen zwischen Hilfsangeboten für behinderte Menschen und Kulturbetrieb stattfinden und die Qualifizierungsmöglichkeiten für Künstler und Künstlerinnen mit Behinderungen, die aktuell über einen Arbeitsplatz in einer WfbM verfügen, verbessert werden können. Mit dem Programm CONNECT _ Kunst im Prozess wird das in Hamburg erprobte Modell 2018 - 2020 in Kooperation mit Sachsen, Niedersachsen und Hamburg weitergeführt. Ab 2021 plant EUCREA eine Ausweitung seiner Aktivitäten zum Thema künstlerische Qualifizierung und Ausbildung auf aktuell sechs deutsche Bundesländer.

    Mit seinem seit 2017 laufendem Vorhaben zur Erreichung von mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland weitete EUCREA seine kulturpolitischen Aktivitäten aus, um die mit ARTplus in Hamburg begonnenen Programme bundesweit umzusetzen.

     

    Hier gelangen Sie zu einer chronologischen Übersicht zur Entwicklung/Veröffentlichung der Kunst von Menschen mit Behinderungserfahrung seit 1970. 

     

    Text in einfacher sprache lesen

    Eucrea gibt es seit 1989.

    Seit 1980 wurden die Arbeiten von Künstlern und Künstlerinnen mit Behinderungen

    in Europa bekannt.

    Das Interesse an dieser Kunst wurde größer.

    Es gab immer mehr Kunstwerke. Bilder und Kunst-Gegenstände.

    Die Kunstwerke waren sehr verschieden und etwas Neues.

    Die Kunst sollte Menschen mit Behinderung helfen,

    dass es ihnen mit dieser Arbeit besser geht.

    Dabei entstanden ganz besondere Kunstwerke.

    Menschen ohne Behinderung sind noch nicht auf diese besonderen Ideen gekommen.

     

    Es gab immer mehr Künstler und Künstlerinnen mit Behinderungen.

    Sie wollten sich untereinander austauschen.

    Deshalb hat sich der Verein EUCREA gegründet.

    In anderen Ländern Europas wurden auch Vereine gegründet.

    Es gab immer mehr Menschen,

    die sich für die Arbeit von EUCREA interessierten.

    Die Menschen wurden Mitglieder im Verein EUCREA

    und unterstützen damit die Arbeit von EUCREA.

    EUCREA macht heute viele Veranstaltungen

    und Veröffentlichungen.

    Veröffentlichungen sind zum Beispiel

    Hefte, Bücher, Plakate oder Texte im Internet.

     

    Wir unterstützen die Zusammenarbeit zwischen den Künstlern

    und Künstlerinnen mit und ohne Behinderung.

    Wir fördern Weiterbildungen für die Künstler und Künstlerinnen.

    Wir setzen uns für Arbeitsplätze für Künstler und Künstlerinnen mit Behinderungen ein.

    Darüber sprechen wir auch in unseren Fachtagungen.

    Wir sprechen über die Kunst und über die Möglichkeiten

    für die Künstler und Künstlerinnen mit Behinderungen.

    Alle Menschen sollen wissen, dass es Kunst

    von Menschen mit Behinderungen gibt.

    Und was Menschen mit Behinderungen brauchen,

    damit sie ihre Arbeit gut machen können.

     

    Unser Verein EUCREA hat über 90 Mitglieder.

    Die Mitglieder sind Unternehmen und Einzelpersonen.