Suchen

  • RSS
  • FB
  • YT
  • FL
  • IN
  • EINFACHE SPRACHE
  • EN
Eucrea e.V.
  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • EUCREA
    • Über EUCREA
    • Team
    • Geschichte
    • Chronologie
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
    • Spenden
    • Förderer
  • AKTIVITÄTEN
    • Strukturprogramme
    • Kulturprojekte
    • Tagungen
    • Designportal
    • Kulturpolitik
    • Beratung
  • SERVICE
    • Event einstellen
    • Angebote finden
    • Newsletter bestellen
    • Instrumente für alle
    • Literaturtipps
    • EUCREA Veröffentlichungen
  • NEWS
    • Newsletter bestellen
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli/August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
  • KONTAKT
  • EUCREA
    • Über EUCREA
    • Team
    • Geschichte
    • Chronologie
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
    • Spenden
    • Förderer
  • AKTIVITÄTEN
    • Strukturprogramme
    • Kulturprojekte
    • Tagungen
    • Designportal
    • Kulturpolitik
    • Beratung
  • SERVICE
    • Event einstellen
    • Angebote finden
    • Newsletter bestellen
    • Instrumente für alle
    • Literaturtipps
    • EUCREA Veröffentlichungen
  • NEWS
    • Newsletter bestellen
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli/August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
  • KONTAKT
Header_home_3

NEWS

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli/August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
 

EUCREA NEWS 9_2019

 
     
 
EUCREA
 
 

CONNECT KUNST IM PROZESS / FACHTAG
INKLUSIVE KUNSTVERMITTLUNG
 
 

Im Rahmen des EUCREA-Programmes CONNECT – Kunst im Prozess findet am 26.11.2019 ein Fachtag zum Thema "Inklusive Kunstvermittlung" im Sprengel Museum Hannover statt. Vorgestellt werden sollen Ansätze, wie inklusive Vermittlungsformate in Museen und Ausstellungshäusern erfolgreich umgesetzt werden können. Dafür hat EUCREA das Team vom Kunsthaus KAT18 (Köln) zusammen mit dem Kunstmuseum Bonn sowie die Gruppe <Platz da!> aus Berlin eingeladen, ihre Arbeit vorzustellen. Der Fachtag wendet sich an alle am Programm CONNECT beteiligten Partner sowie Einrichtungen in Sachsen, Niedersachsen und Hamburg. Einzelne Interessenten aus anderen Bundesländern können berück-sichtigt werden.

HIER MEHR LESEN

 

 
 
DISKURS
 
 

 
CONNECT KUNST IM PROZESS / DISKURS
INKLUSIV BESETZT
 
 

In seiner Produktion „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ von Lukas Bärfuss am Jungen Schauspielhaus in Hamburg hat der Regisseur Alexander Riemenschneider die zentralen Rollen mit einem gemischten Ensemble aus Schauspieler/innen mit und ohne Behinderung besetzt. Die Hauptrolle der Dora – einer jungen Frau mit geistiger Behinderung – hat er allerdings mit einer Schauspielerin ohne Behinderung besetzt. In einem Video-Beitrag erläutert er seine künstlerischen Motive.

Foto: Sinje Hasheider

HIER DAS INTERVIEW ANSEHEN

 

 
     
 
AUSSTELLUNGEN
 

Bild: Akrylbild im Hochformat, dunkle abstrakte Pinselstriche von oben nach unten, in grau, blau und wenigen weißen Flächen.
     
 
 

BRAUNSCHWEIG

BERTHOLD BEIER

 

 

 

 

Das Atelier Geyso20 zeigt einen retrospektiven Überblick des 2016 verstorbenen Künstlers Berthold Beier. Seine kraftvollen, kontrolliert gestischen Bilder sind zwischen 1993 und 2011 im Atelier in Braunschweig entstanden.

 
bis 20.12.2019
LINK
 
 
     
Bunte gestickte Formen in rundem Stickrahmen
     
 
 

BERLIN

EFEU

 

 

 

 

Der örtlich flexible Projektraum „Schneeeule" zeigt unter dem Titel „Efeu“ im Schneideratelier Klaus Schumann textile Arbeiten verschiedenerKünstler/innen des Atelier Thikwà. Für die Ausstellung wurden Werke ausgewählt, die zu der besonderen räumlichen Situation und zur Nutzung des Schneiderateliers passen.

 

bis 15.11.2019

LINK
 
     
Szene aus dem Stück (In)visible: Ein Tänzer liegt mit ausgestreckten Armen Rücken an Rücken auf einer am Boden liegenden Tänzerin.
     
 
 

 

BERLIN

DIVERSITÉ: CAOLINE CROZAT

Die teilweise großformatigen Malereien der Künstlerin Caroline Crozat geben dem Betrachter Einblick in eine vielseitige Künstlerpesönlichkeit. Die „Neo-Expressionistin“ liebt kulturelle Vielfalt und zeigt 20 intensive Figur-Kompositionen: wild und nachdenklich, frontal und unverstellt, kraftvoll und rätselhaft.

15.11.2019-11.01.2020

LINK
 
 
 
 
THEATER / TANZ
 
Ein lachender Mann trägt eine lachende Frau Huckepack
     
 
 
BONN_PREMIERE

ROMEO UND JULIA 

 

 

 

Die nächste Premiere des mixed-abled Ensembles der Lebenshilfe Bonn zeigt unter der Regie von Katharina Weishaupt den Klassiker „Romeo und Julia“ nach William Shakespeare im GOP-Varieté Theater Bonn.

12.11.2019

LINK

 
     
     
 
 
DEN HAAG_SYMPOSIUM

HOLLAND DANCE FESTIVAL:

DANCEABLE #3

 

 

 

 

In dem alle zwei Jahre stattfindenden Tanzfestival in Den Haag soll Inklusion sichtbar und greifbar gemacht werden. Das Programm reicht unter anderem über Performances mit Weltpremieren, einem Symposium mit dem Titel „Step into the Future“, bis hin zu einem Inklusions-Labor und einer OpenStage-Produktion. Es geht darum, dem mixed-abled Tanz mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen. 

29./30.11.2019

LINK
 
 
     
tanzende Person auf Knien mit Krücke, im Hintergrund eine animierte Projektion von ihr
     
 
 

BERLIN_FESTIVAL

NO LIMITS

 

 

 

 

Zum neunten Mal findet in Berlin das NO LIMITS, Deutschlands größtes Festival für Disability & Performing Arts, statt. Mit dem Wiener Choreografen 

Michael Turinsky übernimmt dabei 

erstmalig ein Künstler mit Behinderung die Co-Kuration des Festivals. Mit ihm rückt der Tanz in den Fokus des diesjährigen Programms. Teil des Festivals bildet das Symposium "Explodierende Zeiten, ver_rückte Räume“– mit Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden zum Themen wie zeitlichen und räumlichen Wahrnehmungen, die nicht einer gesellschaftlichen Norm entsprechen.

 

Festival: 06.11.-16.11.2019

Symposium: 14.11.2019

LINK
 
 
     
Oberkörper einer unbekleideten Frau mit einer schwarzen Handprotese auf der rechten Schulter
     
 
 

REMSCHEID_SYMPOSIUM

MIXED-ABLED-DANCE-EDUCATION

 

 

 

 

Die Gesellschaft ist vielfältig, aber bilden die aktuellen Taproduktionen dies ab? Da es deutschlandweit bisher kaum Bildungseinrichtungen gibt, die Menschen mit körperlichen Besonderheiten die Perspektive einer künstlerischen Tanzausbildung und Laufbahn in Aussicht stellen, hat die DIN A13 tanzcompany das M.A.D.E. Programm entwickelt. Damit will sie eine Plattform zur Vermittlung von mixed-abled Tanz auf professionellem Niveau erreichen. Im Rahmen des Symposium soll die Realisierung einer inklusiven akademischen Tanzausbildung konkretisiert werden.

 

 

18./19.11.2019

LINK
 
 
     
Ein gezeichnetes Reh mit rosa Flügeln, das Logo des Bundesverbands für freie darstellende Künste
     
 
 

WOLFENBÜTTEL_FACHTREFFEN

VERMITTLUNGSKUNST IN DEN DARSTELLENDEN KÜNSTEN

 

 

 

 

"Von Begegnung, Vermittlung und kultureller Teilhabe. Vermittlungskunst in den freien darstellenden Künsten“ heißt das ebenfalls Mitte November stattfindende Symposium in Wolfenbüttel. Das Fachtreffen findet zum Auftakt des neuen Programms »Performing Exchange« des Bundesverbandes freie darstellende Künste (BFDK) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern statt. Es richtet sich an professionelle Akteur*innen der freien darstellenden Künste, die künstlerische Prozesse für ein diverses Publikum offenlegen, vermittelnde Formate entwickeln und damit Zugänge erleichtern wollen.

 

12.-15.11.2019

LINK
 
 
     
 
DIVERSES
 
     
 
 

BIELEFLD_JUBILÄUM

30 JAHRE FORUM KREATIVITÄT

 

 

 

 

Das Forum für Kreativität und Kommunikation e.V. feiert Jubiläum. Der Verein ist seit drei Jahrzehnten auf unterschiedlichsten Wegen im Bereich kulturellen Bildung in Bielefeld aktiv. Seit 1989 widmet er sich in Theaterproduktionen gesellschaftlich wichtigen Themen. In diesem Jahr feierte die Produktion "Atmen“ Premiere – ein Leben im Zeitraffer und ein ungewöhnlich inszenierter Blick auf heutige Paarbeziehungen. Der Verein initiierte u.a. das inklusive Theaterensemble „Götterspeise“, das mit ihrer Produktion „Die Nashörner“ aktuell auf Tournee ist.

 
LINK
 
 
     
sechs Kinder hinter einer Gittertür in schwarz/weiß, gestreifter Gefangenenkleidung
     
 
 
OLDENBURG_VERANSTALTUNGEN

VIELFÄLTIGER NOVEMBER IM

BLAUSCHIMMEL ATELIER

 

 

Das Blauschimmel Atelier in Oldenburg bietet im November inklusive Aktivitäten für alle Alterstufen: Die Kindertheatergruppe „Blauspiel“ zeigt ihre neueste Produktion „Die Wunschbäckerei“, der „ChorGonzola“ lädt am 17.11. zum Mitsingen ein und das Programm „GastSpiele“ wird mit zwei Inszenierungen weitergeführt. Hier wird in Jeringhave und Wildeshausen in inklusiven Gruppen die Veränderung der jeweiligen Orte inszeniert. Ab 26.11.2019 gibt es dann noch einen Fachtag zum Thema „Theaterpädagogik kennenlernen“.

 
LINK
 
 
     
 
HAMBURG
 
Plakat Klappe Auf! Festival, Komikfigur mit Schild auf dem steht: „Kino für Alle!“
     
 
 

 

 

 

13. KURZFILMFESTIVAL KLAPPE AUF!

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum vierten Mal findet im Hamburger Metropolis-Kino das KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival statt. Das Festival steht für die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen an Kulturveranstaltungen. Die Besonderheit ist, dass es in Konzeption, Programmauswahl und Moderation im inklusiven Team organisiert, durchgeführt und moderiert wird. Das diesjährige Thema lautet „Befindlichkeiten und andere Katastrophen“

 
08.11.-10.11.2019
LINK
 
 
     
Plakat der Veranstaltung, mit dem Motto VIEL LOS, Atelier Freistil, Kunst in Aktion
     
 
 

 

 

 

VIEL LOS IM ATELIER FREISTIL

 

 

 

 

 

 

 

 

40 Künstlerinnen und Künstler aus dem Atelier Freistil zeigen ihre Werke aus den letzten beiden Jahren in den neuen Atelierräumen in Hamburg-Harburg. Von Öl-, Acryl- und Aquarellmalerei, Assemblagen aus Holz und Farbe bis hin zur künstlerischen Wandgestaltung, Mit Textiltechniken und Trickfilmen bietet das Atelier Freistil eine breite Palette künstlerischer Arbeiten.

08.11.-10.11.2019

LINK
 
 
     
Plakat der Ausstellung Kunstpioniere
     
 
 

 

 

 

KUNSTPIONIERE BEI DEN SCHLUMPERN

 
 
 
 
 

 

Schüler/innen forschen und arbeiten zu der Ausstellung in der galerie der Schlummer "GORE I DOLE“.

Innerhalb des Kunstprogramms KUNSTPIONIERE entwickeln die Beteiligten eigene künstlerische Positionen. 

 

Begleitet wurden die KUNSTPIONIERE in diesem Jahr von dem Künstler Leonid Kharlamov.

 

11.11.2019
LINK
 
 
     
Ein junger Mann hält seine flache Hand wie ein Handy vor sich und verdeckt sein Auge
     
 
 

 

 

 

SELFIE – DER FILM

 
 
 
 
 

 

10 Tänzer/innen – einzeln versunken in ihre Smart-Phone-Welt – verbunden durch gemeinsame Erfahrungen. Der Film basiert auf dem inklusiven Video – Tanz – Projekt mit Tänzerinnen und Tänzern der Tanzkompanie „here we are“ unter der choreographischen Leitung von Anke Böttcher.

27.11.2019

LINK
 
 
     
EUCREA Logo und Logo der Freien und Hansestadt Hamburg
     
 
Dieser Newsletter wurde Ihnen gesendet, weil Sie sich über unser Anmeldesystem auf www.eucrea.de eingetragen haben. 
 
 
 
Abmelden
 
 

EUCREA Verband Kunst und Behinderung e.V. - Donnerstr. 5 - 22763 Hamburg - Fon: +49 (40) 39 90 22 12 - info@eucrea.de | Datenschutz