Suchen

  • RSS
  • FB
  • YT
  • FL
  • IN
  • EINFACHE SPRACHE
  • EN
Eucrea e.V.
  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • EUCREA
    • Über EUCREA
    • Team
    • Geschichte
    • Chronologie
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
    • Spenden
    • Förderer
  • AKTIVITÄTEN
    • Strukturprogramme
    • Kulturprojekte
    • Tagungen
    • Designportal
    • Kulturpolitik
    • Beratung
  • SERVICE
    • Event einstellen
    • Angebote finden
    • Newsletter bestellen
    • Instrumente für alle
    • Literaturtipps
    • EUCREA Veröffentlichungen
  • NEWS
    • Newsletter bestellen
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli/August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
  • KONTAKT
  • EUCREA
    • Über EUCREA
    • Team
    • Geschichte
    • Chronologie
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
    • Spenden
    • Förderer
  • AKTIVITÄTEN
    • Strukturprogramme
    • Kulturprojekte
    • Tagungen
    • Designportal
    • Kulturpolitik
    • Beratung
  • SERVICE
    • Event einstellen
    • Angebote finden
    • Newsletter bestellen
    • Instrumente für alle
    • Literaturtipps
    • EUCREA Veröffentlichungen
  • NEWS
    • Newsletter bestellen
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli/August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
  • KONTAKT
Header_home_3

NEWS

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli/August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017

KULTURPROJEKTE

  • Soundform 2019
  • Schwarzmarkt 2016
  • Handwerkstatt 2016
  • In/zwischen 2015
  • Unic Award 2013
  • Weltgestalter 2013
  • Simple Life 2010
  • Literaturwettbewerbe bis 2010
  • Designwettbewerb 2009
  • CanDoCanDance 2006
  • Simple Life 2004
  • Les arts de la rue 2003
  • Europäischer SongContest 2003
  • Extensions 2001/2002
  • Marburg Festival 2001
  • Femme enceinte a l`oiseau 2001
  • CreArt 1998/1999
  • Festival verrückte Kunst 1997
 

EUCREA NEWS 8_2018

 
 

 

Sollte dieser Newsletter nicht richtig dargestellt werden, 

 

 

 

so klicken Sie bitte hier!

 

 
     
 
EUCREA
 
Titelbild vom EUCREA FORUM 2019 "Resonanzen _ Künstlerische Kommunikation in inklusiven Arbeitsprozessen": Eine spiralförmige, sich nach oben windende Treppe ist von unten fotografiert. An der Spirale, die wie ein geländer nach oben führt befinden sich verschiedene Personen.
 

EUCREA 

veröffentlicht 

Positionspapier

 
 

Unter dem Titel "Diversität im 

Kunst- und Kulturbetrieb in 

Deutschland: Künstler*innen mit 

Behinderung sichtbar machen“ 

veröffentlicht EUCREA 

 eine grundlegende Stellung-

nahme zum Thema. 

Ziel des Papiers ist, 

Kunst- und Kultureinrichtungen, 

Politik und Verwaltung zum 

Umdenken anzuregen 

 sowie eine verbesserte 

Infrastrukur in Bezug auf Arbeit 

und Ausbildung

zugunsten von Künstler*innen mit 

Beeinträchtigung einzufordern.

 

HIER MEHR LESEN

 

Für Interessierte:

Der „Kompetenzverbund 

Kulturelle Intergration und

 Wissenstransfer KIWit 

veranstaltet am 04.09.2018 einen

 Fachtag mit 

dem Titel „The State of 

 Artsinstitutions“ im 

Haus der 

Kulturen der Welt (Berlin)

 

HIER MEHR LESEN

 

 
     
     
 

EUCREA FORUM 2019

RESONANZEN

 
 

EUCREA FORUM 

2019

Projekte gesucht

 
 

Im Rahmen des EUCREA FORUMS 2019 werden sich Projekte bzw. künstlerische Vorhaben präsentieren, die sich in der Vorbereitung und im Laufe des Arbeitsprozesses unterschiedlichster Kommunikationsformen bedienen. Die künstlerische Zusammenarbeit möglichst diverser Gruppen soll in Form von verschiedenen Workshops gezeigt werden. Für das Programm haben wir neben Gruppen und anderen Kooperationsmodellen, in denen Künstler mit und ohne Behinderung tätig sind, auch Kulturinstitutionen wie Theater und Museen, freie Gruppen und Künstlerateliers angesprochen. Die ausgesuchten Projekte sind aus allen Sparten der Kunst und aus der Kulturvermittlung. Das Programm veröffentlichen wir Ende September 2019.

HIER MEHR LESEN

 

 
 

Das nächste EUCREA Forum findet vom 22. bis 23.02.2019 in Frankfurt/Mainstatt und soll ganz im Zeichen der künstlerischen Kommunikation stehen. 

Hintergrund für diesen thematischen Schwerpunkt ist, dass sich im Laufe der letzten Jahre eine ganze Bandbreite von verschiedenen Arbeitsweisen innerhalb inklusiver künstlerischer Zusammenschlüsse entwickelt hat.

 

Das EUCREA FORUM 2019 will diese Vielfalt präsentieren, diese in Workshops untersuchen, einen Austausch mit allen Beteiligten anregen sowie Inspiration für das Beschreiten neuer künstlerischer Wege bieten. EUCREA ruft für das Forum 2019 Gruppen und Institutionen auf, sich mitProjektvorstellungen an der Veranstaltung zu beteiligen.

 

HIER MEHR LESEN

 

 
 
INSPIRATION
 
 
KÜNSTLERPORTRAIT
 
Das Bild zeigt die Performancekünstlerin Angelika Jansen im Rollstuhl vor einem Monitor.
 

Antynette Walker ist YOUNG ANT

 
 

ADI HOESLE „ICH MALE ALSO BIN ICH"

 
 

Wo beginnt das Kunstwerk, das der Maler auf die Leinwand bringt? Laut Adi Hoesle im Gehirn des Künstlers. Daraus entwickelt er die Frage, ob man nicht mit dem Gehirn direkt malen kann ohne dafür erst Hände, Pinsel und Leinwand zu benötigen. Dieser Idee folgend hat er eine Haube sowie ein Interface entwickelt, die es ihm ermöglichen, visuelle Effekte über Gedanken zu erzeugen. Mit seiner Arbeit regt er eine Diskussion über künstlerische Autorschaft an und bietet gleichzeitig mehr Menschen die Möglichkeit, künstlerisch aktiv zu werden.

Ausstellung „Ich male also bin ich“ Adi Hoesle bis 25.09.2018 in Berlin

Im Rahmen der Ausstellung finden auch Brainpainting Workshops sowie eine Performance "I'm still present“ mit Angela Jansen statt (Foto: Martin Jepp/Postproduktion: Susanne Wehr).

 

 
 

Sie betitelt sich mit „First blind female Rapper“. Mit ihrem Beitrag auf Youtube „Stick Walk“ befasst sich die junge Amerikanerin Antynette Walker mit ihrer Sehbehinderung auch in ihren Texten.

YOUTUBE

 

 
     
Das Bild zeigt Sue Austin unter Wasser schwebend in einem Rollstuhl, der an sie festgegurtet ist.
 

SUE AUSTIN 

„DER ROLLSTUHL IST MEINE 

FREIHEIT"

 
 

Die aus Devon stammende Künstlerin Sue Austin wagt das Unmögliche: Sie schwebt an ihren Rollstuhl gegurtet schwerelos durch das Meer. So vermittelt sie dem Zuschauer poetisch und eindrucksvoll ihre Botschaft: Nachdem sie jahrelang im Bett verbringen mußte, hat der Rollstuhl sie befreit anstatt „gefesselt".

 

 
 
THEMA
 
Das Bild zeigt Tanja Geiß bei der Aufbringung eines Wandgemäldes im Kunstmuseum Bonn im Rahmen der Ausstellung "Geisterbahn".
 

MUSEEN IM AUFBRUCH

 
 

Raul Krauthausen 

erhält den 

Grimme Online Award

 
 

Immer mehr Museen und Ausstellungshäuser machen sich auf den Weg und befassen sich mit dem Thema Barrierefreiheit. Zu nennen ist hier u.a. die Berlinische Galerie Museum für Moderne Kunst, die die Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Besucher der Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 - 1980" verbessert hat. Eigerichtet wurde ein Bodenleitsystem, eine Museums-App, Tastmodelle und ein regelmäßig wechselndes Führungs- und Aktionsprogramm. Die Bundeskunsthalle in Bonn hat von 2015 - 2017 das Projekt „Pilot Inklusion“ durchgeführt, in dem mit sechs bundesweiten Partnern unterschiedliche Vermittlungskonzepte erarbeitet wurden. Die Website bietet Informationen in Deutscher Gebärdensprache und Leichter Sprache sowie verschiedene Vermittlungsveranstaltungen, die auch für Menschen mit Demenz, Hör- oder Sehschädigungen zugänglicher sind.

Zugänge ermöglichen: Das bedeutet auch, das künstlerisches Schaffen in die Ausstellungspraxis einzubeziehen. Auch hier gibt es verschiedene Arbeitsansätze, interessant sind die des Kunsthaus KAT 18 in Köln: Im Rahmen der Ausstellung „Pina Bausch und das Tanztheater“ haben die Künstlerinnen des Ateliers auf Grundlage von Workshops Bilder und Zeichnungen angefertigt, die jetzt auch als Katalog erhältlich sind. Im Kunstmuseum Bonn wurden die Jahresausstellung für Kinder und Jugendliche „Geisterbahn“ durch Tanja Geiss (Film) maßgeblich mitgestaltet. Im Rahmen der Ausstellung „ART and Alphabet“ in der Hamburger Kunsthalle 2017 gestaltete der Künstler Harald Stoffers einen ganzen Raum mit seinen Arbeiten. Und im Folkwang Museum Essen war der Künstler Julius Bockelt Mitwirkender in der Ausstellungsreihe 6 1/2 Wochen, die Künstler vorstellt, die sich erstmals im Museum präsentieren.

 

 
 

Wenn eine Jury bei einem Online-Preis eine persönliche Leistung auszeichnet, so kann sie meistens mehrere Webadressen nennen, auf die sie sich ihre Entscheidung bezieht. Und dies ist auch der Fall bei dem diesjährigen Preis in der Kategorie Spezial: Raul Krauthausen erhält den Grimme Online Award nicht für ein einzelnes Online-Angebot. Vielmehr würdigt die Jury sein unermüdliches Engagement als Inklusions-Aktivist, der Initiativen wie die „Sozialhelden“ oder Websites wie wheelmap.org auf den Weg gebracht hat und der auf Twitter und Facebook bemerkenswert sichtbar den Dialog zu Aspekten der Inklusion führt. 

Mehr als zurecht, finden wir!

HIER MEHR LESEN

 

 
 
Designstudio in Barcelona setzt auf Diversität
 
 
„Wenn die Leute hören, dass wir Menschen mit Autismus, Down-Syndrom, Schizophrenie beschätftigen, denken sie, dass wir besonders nett sind. Aber wir sind nicht besonders nett," sagt Ken Robinso vom Casa de Carlota in Barcelona, "wir sind große Fans von Originalität".  
Das Designstudio hat Diversität als kreative Ressource für sich entdeckt, alle beschäftigten 
Mitarbeiter haben ihre eigenen „Spezialitäten“.
 
HIER MEHR INFOS
 
 
 
KULTURTIPS
 
Zwei Tänzer übereinanderliegend, die obere im Rollstuhl.
     
 
 
BERN_WORKSHOP
Nadine Mckenzie 
Unmut Dance Company Südafrika
BewegGrund
20.10.2018
LINK
 
     
 
KAISERSLAUTERN_FESTIVAL
ALLES MUSS RAUS
Theater/Musik/Fest
20.-22.07.2018
LINK
 
 
     
Zwei Tänzer der Kompanie Szene 2wei
     
 
 
REUTLINGEN_ESSEN_BERLIN_
PREMIERE UND TOURNEE
WANDERLUST?
SZENE 2WEI: Teil 3 der KALA Trilogie
ab 22.09.2018
LINK
 
     
 
WISMAR_FESTIVAL
BOULEVART
Straßentheaterfest
27.07.-29.07.2018
LINK
 
 
     
Titelbild des Festivals "Grenzenlos Kultur" - zwei Tänzerinnen von tanz_bar Bremen
     
 
 
MAINZ_FESTVAL
Grenzenlos Kultur
Theaterfestival
 
13.-23.09.2018
LINK
 
     
 
BERLIN_INITIATIVE
tanzfähig
Neue Initiative für mehr Vielfalt 
im Tanz
LINK
 
 
     
Ausschnitt aus dem Kunstkalender der "Wortfinder". Weiße Schrift auf orangem Hintergrund "Kunst macht schön"
     
 
 
BIELEFELD_PREISVERLEIHUNG
Literaturwettbewerb Wortfinder e.V.
Preisverleihung und Kalenderpräsentation
20.09.2018
LINK
 
     
 
BERLIN_PUBLIKATION
THEATER.REBELLION
Die Ausweitung der Kunstzone
LINK
 
 
     
Zu sehen ist die Ausstellungshalle des Buchheim-Museums mit der euward7-Ausstellung 2018
     
 
 
BERNRIED_AUSSTELLUNG
euward7: FINNISAGE
mit neuer Volksmusik von Kofelgschroa und Verleihung des Publikumspreises.
09.09.2018
LINK
 
 
 
     
Lina Cécile Colliot Schafter (1867-1937), Objekt, Baumwollgarn gehäkelt, mit Bleistift beschriebenes Papier, 14 x 6,5 x 6 cm, undatiert, © Stiftung Psychiatrie-Museum Bern
     
 
 
HEIDELBERG_AUSSTELLUNG
Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiaitrischen Einrichtungen der Schweiz um 1900
LINK
 
Lina Cécile Colliot Schafter (1867-1937), Objekt, Baumwollgarn gehäkelt, mit Bleistift beschriebenes Papier, 14 x 6,5 x 6 cm, undatiert, © Stiftung Psychiatrie-Museum Bern 
 
     
 
BERLIN_WORKSHOP
Von Angesicht zu Angesicht
Fotografie und Bildbeschreibung 
Dreitägiger Workshop für Sehende und Nichtsehende in der Berlinischen Galerie
LINK
 
 
     
Malerei aus der Ausstellung "Wunder".
     
 
 
KÖLN_AUSSTELLUNG
Wunder
Die Ausstellung WUNDER bringt keramische Arbeiten der Kreativwerkstatt Bürgerspital Basel und dem Kunsthaus KAT18 in einer Installation zusammen. 
07.09.- 10.11.2018
LINK
 
 
     
Jugendthetaregruppe Thikwa: Mehrere Personen sind von hinten zu sehen - sie scheinen eine Person, die vor einer Wand steht, zu fotografieren
     
 
 
BERLIN_PREMIERE
Mit.Anderen.Worten
2. Produktion der Jugendtheatergruppe
von THIKWA
ab 09.09.2018
LINK
 
 
     
 
MÜNCHEN_AUSSTELLUNG
EBONY & IVORY
Objekte von Verena Friedrich und Drucke von Marcel Muß
Galerie Bezirk Oberbayern
bis 17.08.2018
LINK
 
 
     
 
BERNRIED_AUSSTELLUNG
EUWARD 7
Präsentation der Ergebnisse des des 
europäischen Kunstpreises für Malerei und Grafik.
Buchheim Museum am Starnberger See
22.07. - 09.09.2018
LINK
 
 
     
 
HAMBURG
 
     
 
 
AUSSICHT FESTIVAL
zweites Hamburger mixed-abled Festival u.a. mit Blaumeier Atelier (Bremen), Klabauter Ensemble (Hamburg), tanz_bar (Bremen), Zofia Komasa (Warschau) u.v.m.
29.08. - 01.09.2018
LINK
 
     
 
GALERIE UND AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die Galerie der Villa wird in der Bellealliancestraße ab 31.08.2018 ein regel-
mäßiges Ausstellungsprogramm 
anbieten. Zum Auftakt sind die Arbeiten von Harald Stoffers zu sehen.
Eröffnung: 30.08.2017
LINK
 
 
     
Der Chor don Bleu des Blaumeier Ateliers
     
 
 
BLAUMEIER ÖFFNET DIE TÜREN
Alle zwei Jahre öffnet das Blaumeier-Atelier seine Pforten und lässt hinter die Kulissen blicken.
14.09.2018
LINK
 
 
     
 
ATELIERUMZUG
Neue Räume gibt es auch für das Atelier Freistil, das sich nun in der Künstlergemeinschaft der Veringhöfen einmieten konnte.
LINK
 
 
     
 
AUSSTELLUNG
LANGES FÄDCHEN
Textile Arbeiten von Künstlern aus 
Hamburg und Berlin
bis 09.09.2018
LINK
 
 
     
 
FESTIVAL
GRENZEN SIND RELATIV
Live-Musik, Theater, DJs, Ausstellungen,
Netzwerktreffen - jetzt Tickets sichern
20.10.2018 Fabrik
LINK
 
 
     
Zeichnung von Harald Stoffers
     
 
 
AUSSTELLUNG HARALD STOFFERS
Die Galerie der Villa wird in der Bellealliancestraße ab 31.08.2018 ein regel-
mäßiges Ausstellungsprogramm
anbieten. Zum Auftakt sind die Arbeiten von Harald Stoffers zu sehen.
31.08. - 27.09.2018
LINK
 
 
     
EUCREA Logo und Logo der Freien und Hansestadt Hamburg
 
This newsletter has been sent to you because you purchased our products in the past. 
 
 
Abmelden
 

EUCREA Verband Kunst und Behinderung e.V. - Donnerstr. 5 - 22763 Hamburg - Fon: +49 (40) 39 90 22 12 - info@eucrea.de | Datenschutz