NEUESTE NACHRICHTEN
NACHRICHTEN VON EUCREA

WEBINAR ON DEMAND
Wie reden, wie schreiben wir über inklusives Theater? Bei Kulturjournalist*innen und Öffentlichkeitsarbeiter*innen bestehen oft Unsicherheiten. Wurden beim ersten Webinar über die Grundlagen diskuti...
weiterlesen
Podcast: SCHAUSPIEL ALS BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Schon die 2. Folge unseres Podcasts INZWISCHEN gehört? Nicht? Dann klickt hier. Gäste dieser Folge sind der Journalist und angehende Schauspieler Jan Kampmann, sowie die Casting-Direktorin Iris Baumül...
weiterlesen
Webinar On Demand
Für Künstler*innen mit Behinderung haben sich in den letzten Jahren einige Türen zur beruflichen Ausbildung und Qualifizierung geöffnet: Das EUCREA-Strukturprogramm ARTplus ermöglicht Menschen mit B...
weiterlesen
Wir nehmen Abschied von Walter Koch
Walter Koch, unser langjähriges Vorstandsmitglied, ist am 13. Januar 2023 gestorben.
Bis 2019 mischte er aktiv bei EUCREA mit. Er mahnte in unseren Sitzungen immer wieder an, die Situation in den Wer...
weiterlesen
Webinar Kultur-Journalismus und inklusive darstellende Kunst
Wie werden inklusive Theaterproduktionen in den Medien dargestellt? Wie werden Kritiken von Produktionen abgefasst? Ist inklusive Theaterarbeit überhaupt ein Thema für den Kulturjournalismus? Auf we...
weiterlesen
TRANSFORM: Let´s Play das inklusive Videogame „Im Nebel“
Wer durch die Brille des Kulturbetriebs auf die Coronazeit blickt, vermutet oft Stillstand. Nicht so aber bei der Entstehung dieses Projektes: Während des Lockdowns fanden sich 17motion, barner16, das...
weiterlesen
TRANSFORM: 3D Performance von barner16
TRANSFORM hat die Hamburger Tech-Artists SEBASTIAN GRAPHX und B1T.B0X.FX von 17motion eingeladen, eine Symbiose aus futuristischer Musik und 3D-Animation zu erschaffen. 17motion ist die Video-Produkti...
weiterlesen
TRANSFORM: Partizipatives Musizieren mit einer bewegungs-gesteuerten Hard- und Software von barner16
Elina Wahibie und Stefan Guntelmann arbeiten als Musiker:innen im Künstlerkollektiv barner 16 in Hamburg-Ottensen. Mit einer körperlichen Behinderung und einer Lernschwierigkeit musizi...
weiterlesenNACHRICHTEN VON ARTplus - Ausbildung und Qualifizierung

Sprechstunde für Kreative mit Behinderung
Schauspieler*in, Musiker*in, Tänzer*in oder bildende Künstler*in werden mit einer physischen, psychischen, Sinnes- oder Lernbehinderung? Welche Erfahrungen gibt es? Welche Möglichkeiten habe ich? ...
weiterlesen
ARTplus in NRW: Gespräch im Folkwang Theater-zentrum
EUCREA und kubia laden zu einer öffentlichen Gesprächsrunde ein, um über den aktuellen Stand des Strukturprogramm ARTplus in Nordrhein-Westfalen zu diskutieren.
Gefördert vom Ministerium für ...
weiterlesen
ARTplus in der taz
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur. Meist wird ihnen nicht zutraut, sich in dieser schwie...
weiterlesen
Berlin steigt ein!
Die weißensee kunsthochschule berlin steigt in das EUCREA-Programm ARTplus ein.
Nach Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen schließt sich nun auch Berlin mit der weißensee kunsthochsc...
weiterlesen
ARTplus im SPIEGEL
Dass Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen regulär studieren, ist an vielen deutschen Unis nicht vorgesehen. Die HKS Ottersberg in Niedersachsen will das ändern. Taugt ihr Modell auch für andere?
...
weiterlesen
Interview mit dem Hamburger Konserva-torium
Für Menschen mit Behinderung ist es noch lange nicht selbstverständlich, dass es die Möglichkeit einer Ausbildung gibt. Und noch weniger für Künstler*innen mit Behinderung. Es bewegt sich aber ...
weiterlesen
ARTplus im Deutschland-funk
Im Deutschlandfunk Kultur sprechen die ARTplus Studierenden Amelie Gerdes und Erik Bernsen über ihr Studium an der HKS Ottersberg. Die Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg bei Bremen ist di...
weiterlesen
Interview mit Student Ole Bramstedt
Neue Folge von ARTplus PERSPEKTIVEN, diesmal mit Student Ole Bramstedt!
Ole Bramstedt möchte Schauspieler werden. Auf die Idee kam er bei einem Praktikum bei Blaumeier. Er hat bereits beim Tatort m...
weiterlesenveröffentlichungen VON EUCREA

Inklusion im Magazin Sozial-management
Unter dem Titel "Inklusion. Anspruch und Realität in Künstlerisch-Ästhetischen Handlungsfeldern" hat der Bertuch-Verlag in seiner Schriftenreihe "Sozialmanagement" eine neue Ausgabe herausgebracht. Wi...
weiterlesen
Podcast INZWISCHEN
INZWISCHEN ist der EUCREA-Podcast zu Kultur und Inklusion. Wir möchten aufklären, Impulse geben, Aktive zu Wort kommen lassen, Aufmerksamkeit für die Themen Kultur und Inklusion schaffen. Zum Moderati...
weiterlesen
ARTIKEL: SCHUL-ABSCHLUSS MIT LERN-BEHINDERUNG
Massenhaft Einzelfälle.
Wie der Glaube an Einzelfälle inklusive Schulbildung aktiv verhindert
(Amelie Rogge)
45% aller Kinder mit Behinderung besuchen in Deutschland eine Förderschule. Mit dem Ver...
weiterlesen
EUCREA beim Podcast "Ruhestörung" Nr. 126 (2)
Neben den unzähligen Konzerten des Reeperbahn Festivals, das zwischen dem 21. und 24. September in Hamburg stattfindet, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und spannendes Kunst- und Li...
weiterlesen
INTERVIEW INKLUSION UND KULTUR: "MAN HAT NICHT EWIG ZEIT"
Ein Interview mit der Bundesakademie Wolfenbüttel und Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Amelie Rogge, die als Social Media Redakteurin bei EUCREA arbeitet. Sie berichtet, wie sie mit Berührungsän...
weiterlesen
Arbeitsplätze für Künstler:innen mit Assistenzbedarf
Ein Artikel von Frederik Poppe und Nina Stoffers
Im Rahmen des Programms CONNECT setzen sich Frederik Poppe und Nina Stoffers mit der Entwicklung von Künster:innenarbeitsplätze innerhalb von Werkstät...
weiterlesen
Schrauben drehen. Ein Gespräch
Ein Gespräch über das Programm CONNECT - Kunst im Prozess von EUCREA, Inklusion im Kulturbetrieb, regionale Unterschiede, gesellschaftlichen Wandel und kulturpolitische Forderungen. Ein Gespräch zwisc...
weiterlesen
Interview mit der Schauspielerin Jessika-Katharina Möller-Langmaack
Jessika-Katharina Möller-Langmaack ist Mitglied des Ensemble hArttimes theater in Hannover. Im Rahmen des EUCREA Programms CONNECT - Kunst im Prozess ist sie mit dem Schauspiel Hannover in Kontakt gek...
weiterlesenAusstellungen / Aufführungen / festivals / konzerte

Premiere SKART mit Meine Damen und Herren auf Kampnagel
SKART & Masters of the Universe: Spielen #1mit Meine Damen und Herren auf Kampnagel
Spielen ist die Freiheit, nicht das zu tun, was man muss. Und nicht unbedingt zu können, was man tut. Man weiß ...
weiterlesen
Workshop und Ausstellung im kaethe:k kunsthaus
BIO MASSE
Andrea Wolf ist Alchemistin. Akribisch stellt sie ihre Materialien aus organischen Überbleibseln her und entwickelt daraus Objekte und ortsspezifische Installationen. Mit der aktuellen Ra...
weiterlesen
Ausstellung der Macherei „Landgang“ in Berlin Spandau
In der Jahresausstellung werden in den Räumen der Macherei neue bildkünstlerische Arbeiten aus den Ateliers gezeigt. Neben Malerei, Grafik und Bildhauerei sind auch Fotografie und Videokunst zu sehen ...
weiterlesen
Ausstellung: ALEXANDRA ROTHAUSEN in der der Galerie ART CRU Berlin
ALEXANDRA ROTHAUSEN – GITTERMENSCHEN
Die Galerie ART CRU Berlin zeigt Werke von Alexandra Rothausen (*1981) aus der imPerfekt Kunstwerkstatt in ihrer ersten Einzelausstellung. Die knapp 20 Bilder in ...
weiterlesen
Premiere SKART mit Meine Damen und Herren auf Kampnagel
SKART & Masters of the Universe: Spielen #1mit Meine Damen und Herren auf Kampnagel
Spielen ist die Freiheit, nicht das zu tun, was man muss. Und nicht unbedingt zu können, was man tut. Man weiß ...
weiterlesen
Workshop und Ausstellung im kaethe:k kunsthaus
BIO MASSE
Andrea Wolf ist Alchemistin. Akribisch stellt sie ihre Materialien aus organischen Überbleibseln her und entwickelt daraus Objekte und ortsspezifische Installationen. Mit der aktuellen Ra...
weiterlesen
Ausstellung der Macherei „Landgang“ in Berlin Spandau
In der Jahresausstellung werden in den Räumen der Macherei neue bildkünstlerische Arbeiten aus den Ateliers gezeigt. Neben Malerei, Grafik und Bildhauerei sind auch Fotografie und Videokunst zu sehen ...
weiterlesen
Ausstellung: ALEXANDRA ROTHAUSEN in der der Galerie ART CRU Berlin
ALEXANDRA ROTHAUSEN – GITTERMENSCHEN
Die Galerie ART CRU Berlin zeigt Werke von Alexandra Rothausen (*1981) aus der imPerfekt Kunstwerkstatt in ihrer ersten Einzelausstellung. Die knapp 20 Bilder in ...
weiterlesen
kaethe:k trifft Gastkünstler-*innen
kaethe:k trifft Stragholz&Steinhorst
Seit 2022 werden regelmäßig zeitgenössische Künstler:innen zur Zusammenarbeit mit den kaethe:k Künstler:innen eingeladen.
Aktuell sind Hannah Stragholz und ...
weiterlesen
Ausstellung von Clara Gott in Köln
Angemeldet als mysteriöses Biest
Die Ausstellung „Angemeldet als mysteriöses Biest“ im GOLD+BETON am Ebertplatz in Köln zeigt neue Zeichnungen, Aquarelle und Collagen unserer ARTplus Studierenden Cla...
weiterlesen
TANZPREMIERE von CHOROSOM in Hamburg
PANDEMIEKÖRPER
Chorosom ist Hamburgs erste professionelle mixed-abled Tanzcompany. Die Tänzer*innen beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf unsere Körper. Sie nutzen Bewegung und Spr...
weiterlesen
TANZ: DIANA NIEPCE AUF KAMPNAGEL in Hamburg
Diana Niepece: O Outro Lado da DançaIn ihrem ersten Gastspiel auf Kampnagel befragt die portugiesische Choreografin und Tänzerin Diana Niepce mit O OUTRO LADO DA DANÇA die Spuren und Bilder, welche di...
weiterlesenJobs / angebote / Aufrufe

Artist in Residence* an der Schlei-Akademie
Kunst-Förderung mit den Schwerpunkten: Kunst, Behinderung, Barrieren und Erfahrung mit Exklusion
Voraussetzungen:
eigenständige künstlerische Position
Erfahrung mit Behinderung, Barrieren und...
weiterlesen
pulk fiktion sucht SEHBEHIN-DERTE*R / BLINDE*R SOUND-KÜNSTLER*IN
AUSSCHREIBUNG
Die Theatergruppe pulk fiktion sucht eine blinde oder sehbehinderte Performerin oder einen blinden oder sehbehinderten Performer für eine Stückentwicklung in 2023.
Wer wird gesucht:
W...
weiterlesen
Job: Gehörlose*r Regisseur*in im COMEDIA Theater Köln
Das COMEDIA Theater sucht für eine Produktion eine*n gehörlose*n Regisseur*in (m/w/d)
Premiere: 17. Februar 2024
Das COMEDIA Theater, Zentrum der Kultur für Junges Publikum Köln und NRW, ist in der...
weiterlesen
Literatur-Wettbewerb für Autor*innen mit kognitiver Behinderung
Auch dieses Jahr schreibt der Verein "Die Wortfinder e.V." im gesamten deutschsprachigen Raum wieder einen Literaturwettbewerb für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung aus. Das Thema lautet ...
weiterlesen
Artist in Residence* an der Schlei-Akademie
Kunst-Förderung mit den Schwerpunkten: Kunst, Behinderung, Barrieren und Erfahrung mit Exklusion
Voraussetzungen:
eigenständige künstlerische Position
Erfahrung mit Behinderung, Barrieren und...
weiterlesen
pulk fiktion sucht SEHBEHIN-DERTE*R / BLINDE*R SOUND-KÜNSTLER*IN
AUSSCHREIBUNG
Die Theatergruppe pulk fiktion sucht eine blinde oder sehbehinderte Performerin oder einen blinden oder sehbehinderten Performer für eine Stückentwicklung in 2023.
Wer wird gesucht:
W...
weiterlesen
Job: Gehörlose*r Regisseur*in im COMEDIA Theater Köln
Das COMEDIA Theater sucht für eine Produktion eine*n gehörlose*n Regisseur*in (m/w/d)
Premiere: 17. Februar 2024
Das COMEDIA Theater, Zentrum der Kultur für Junges Publikum Köln und NRW, ist in der...
weiterlesen
Literatur-Wettbewerb für Autor*innen mit kognitiver Behinderung
Auch dieses Jahr schreibt der Verein "Die Wortfinder e.V." im gesamten deutschsprachigen Raum wieder einen Literaturwettbewerb für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung aus. Das Thema lautet ...
weiterlesen
JOB: FSJ KULTUR IM ATELIER WILDERERS
Du weißt nicht, was du bis Ende August 2024 machen möchtest? Du bist künstlerisch interessiert und hast Lust mit ganz verschiedenen Menschen zu arbeiten? Im Atelier Wilderers arbeitest du mit Künstler...
weiterlesen
Aufruf: Kunstpreis euward 9
Der Europäische Förderpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung. Bis zum 30. Mai 2023 können sich Künstlerinnen und Künstler mit kognitiven Beeinträchtigungen um den renommierten K...
weiterlesen
Job: Künstlerische Leitung für die kreative Werkstatt Waiblingen
Ab dem 1.5.2023 wird eine Nachfolge (m/w/d) als Fachkraft in der kreativen Werkstatt in Waiblingen gesucht. (75 %, unbefristet)
Weitere Infos und der Kontakt für die Bewerbung hier.
Hier eine kurze...
weiterlesen
Job: Theater-pädagog*in im Bereich Zugängliches Theater
Die Münchner Kammerspiele suchen eine*n Theaterpädagog*in im Bereich Zugängliches Theater (w/m/d).
Als Theaterpädagog*in im Bereich Zugängliches Theater begleiten Sie vor allem Künstler*innen...
weiterlesenTAgungen / Fortbildungen

Zoom-Plausch: Studium mit Behinderung
Das Studium kann für Menschen mit körperlichen, psychischen und chronischen Behinderungen und Erkrankungen unterschiedlichste Herausforderungen bereithalten. In lockerer Atmosphäre soll es bei dem Z...
weiterlesen
Hörspiel Workshop im Atelier Goldstein
WORKSHOP WEITERSAGEN
EINE AKUSTISCHE TRAUMREISE FÜR ALLE AB 6
Träume überwinden Zeit und Raum, sie setzen naturphysikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft, lassen uns fliegen oder verwandeln unsere ...
weiterlesen
WORKSHOP IN HAGEN: "wenn das BAföG nicht reicht"
Workshop des Forum Inklusive Hochschule e.V.Studierende mit Behinderungen sehen ihre Studienfinanzierung häufiger als andere als nicht gesichert an, weil sie z.B. länger studieren und häufiger unterbr...
weiterlesen
Videoreihe On Demand: Digitale Barriere-freiheit
Die acht Videos der Uni Leipzig thematisieren verschiedene Aspekte der digitalen Barrierefreiheit und wurden von der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie mit einer externen Agentur en...
weiterlesen
Zoom-Plausch: Studium mit Behinderung
Das Studium kann für Menschen mit körperlichen, psychischen und chronischen Behinderungen und Erkrankungen unterschiedlichste Herausforderungen bereithalten. In lockerer Atmosphäre soll es bei dem Z...
weiterlesen
Hörspiel Workshop im Atelier Goldstein
WORKSHOP WEITERSAGEN
EINE AKUSTISCHE TRAUMREISE FÜR ALLE AB 6
Träume überwinden Zeit und Raum, sie setzen naturphysikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft, lassen uns fliegen oder verwandeln unsere ...
weiterlesen
WORKSHOP IN HAGEN: "wenn das BAföG nicht reicht"
Workshop des Forum Inklusive Hochschule e.V.Studierende mit Behinderungen sehen ihre Studienfinanzierung häufiger als andere als nicht gesichert an, weil sie z.B. länger studieren und häufiger unterbr...
weiterlesen
Videoreihe On Demand: Digitale Barriere-freiheit
Die acht Videos der Uni Leipzig thematisieren verschiedene Aspekte der digitalen Barrierefreiheit und wurden von der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie mit einer externen Agentur en...
weiterlesen
Online-Kurs On Demand: Autismus und Studium
Autistische Menschen werden durch die bessere Diagnostik auch in den Hochschulen immer stärker präsent.Für ein erfolgreiches ist jedoch für alle Beteiligten das Wissen um die Besonderheiten notwendig,...
weiterlesen
Online-Workshop: Barrieren im Bildungs-system melden
Dieser Workshop richtet sich an Schülerinnen- und Schüler, Auszubildende und Studierende, die Screenreader oder Vergrößerung nutzen.
Digitales Lernen ist inzwischen fast von überall möglich. Doch sin...
weiterlesen
Workshop: (Anti)Dis-kriminierung im Kultur-bereich / Berlin + Online
„Im Kulturbereich sind wir progressiv und unser Team ist international, wir sind sehr divers“ – so würden wahrscheinlich viele Kulturschaffende ihr Arbeitsumfeld beschreiben. Trotzdem ist der Kulturbe...
weiterlesen
Barrieren-fasten: Webseiten Code-Zeile für Code-Zeile verbessern! online
Digitale Barrierefreiheit ist in der Ausbildung von Entwickler:innen nach wie vor ein Randthema, wenn es in Studium und Ausbildung überhaupt je behandelt wird. Entsprechend sind oft nur Einzelne inter...
weiterlesenveröffentlichungen / medien

Jana Zöll bei DECOLONIZED GLAMOUR TALKS
DECOLONIZED GLAMOUR TALKS - Das performative Talkformat von und mit Lara-Sophie Milagro & Gäst*innen Donnerstags 19 Uhr | bei Nachtkritik, Missy Magazine & YouTube!
In 12 Talks spricht Lara-...
weiterlesen
Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.
Raúl Aguayo-Krauthausen hat ein neues Buch im rowohlt-Verlag veröffentlicht: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich Raúl Krautha...
weiterlesen
ARTS IMPACT: ONLINE-GALERIE FÜR INKLUSIVE KUNST
Inklusive Kunst und Kultur ist reichhaltig.Arts Impact schafft Übersicht: Mit kurzen Videoimpulsen zeichnet die Galerie artsimpact.de eine Landkarte inklusiver Kunst- und Kulturproduktionen im deutsch...
weiterlesen
Podcast: 5 Gründe warum ein neuer Job am Filmset unabdingbar wird!
So lautet der Titel der 93. Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Zu Gast bei Sascha Lang ist dieses Mal Sven Harjes, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Behinderung i...
weiterlesen
Jana Zöll bei DECOLONIZED GLAMOUR TALKS
DECOLONIZED GLAMOUR TALKS - Das performative Talkformat von und mit Lara-Sophie Milagro & Gäst*innen Donnerstags 19 Uhr | bei Nachtkritik, Missy Magazine & YouTube!
In 12 Talks spricht Lara-...
weiterlesen
Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.
Raúl Aguayo-Krauthausen hat ein neues Buch im rowohlt-Verlag veröffentlicht: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich Raúl Krautha...
weiterlesen
ARTS IMPACT: ONLINE-GALERIE FÜR INKLUSIVE KUNST
Inklusive Kunst und Kultur ist reichhaltig.Arts Impact schafft Übersicht: Mit kurzen Videoimpulsen zeichnet die Galerie artsimpact.de eine Landkarte inklusiver Kunst- und Kulturproduktionen im deutsch...
weiterlesen
Podcast: 5 Gründe warum ein neuer Job am Filmset unabdingbar wird!
So lautet der Titel der 93. Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Zu Gast bei Sascha Lang ist dieses Mal Sven Harjes, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Behinderung i...
weiterlesen
Diversity Arts Culture Berlin: Den Elfenbeinturm entern
Abgeschieden von der Welt und selbstreferentiell – der Kulturbetrieb wird schon lange als Elfenbeinturm kritisiert. Aber wie können Antidiskriminierungs-trainer*innen dazu beitragen, Strukturveränderu...
weiterlesen
DEUTSCHES STUDIEREN-DENWERK: HOCHSCHULE FÜR ALLE
Wie steht es um die Inklusion im deutschen Hochschulsystem? Wie weit ist sie realisierte für die 11% der Studierenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung? Wie bewältigen sie ihren Hochschulall...
weiterlesen
WDR 3 Forum: Über Ableismus im Theater
Laut UN-Behindertenrechtskonvention erkennt Deutschland das Recht von Menschen mit Behinderungen an, gleichberechtigt am kulturellen Leben teilzunehmen. Aber wie sieht es aus mit den Zugängen für Mens...
weiterlesen
Neues Buch Andrea Schöne
Die Autorin und unsere Podcastmoderatorin Andrea Schöne hat ein Buch mit dem Titel Behinderung und Ableismus veröffentlicht.
Beschreibung:
In den letzten Jahren haben Behindertenrechtsaktivist*innen...
weiterlesen
Digitaler Fach-austausch DIN A13: Spot On! Tanz jenseits der Norm
Viele Menschen tanzen gerne – doch Tanz zum Beruf zu machen, liegt gerade für Personen mit nicht normatisierbaren Körperlichkeiten oft jenseits der Vorstellungskraft. Auch die meisten Tanzinstitutionen haben Menschen jenseits der Norm nicht im Blick. Das ändert sich gerade – über diese Entwicklung möchte UNIque@dance in Kooperation mit Aktion Tanz mit diesem Fachaustausch informieren und eine Brü...
weiterlesen
Guideline: Gerechte Kultur-förderung
Mit dem Projekt United Inclusion bringt Un-Label Kulturakteur:innen mit Behinderung und die Kulturförderlandschaft zusammen. Leitfrage von United Inclusion ist, wie Fördermaßnahmen gestaltet werden können, damit Chancengleichheit und gleichberechtigte Kulturteilhabe von Menschen mit Behinderung als Akteur:innen und Kulturnutzer:innen Realität und Selbstverständlichkeit werden.Die Guideline fasst d...
weiterlesen
kleine Anfrage: Inklusion an sächsischen Hochschulen
Eine Kleine Anfrage der sächsischen Abgeordneten Sarah Buddeberg und Anna Gorskih (Die Linke) zum Stand der Inklusion an sächsischen Hochschulen wurde vom Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) beantwortet (Drs.-Nr. 7/11493). Darin werden u. a. die Maßnahmen zur Umsetzung der UN-BRK der einzelnen Hochschulen benannt. Außerdem werden finanzielle und personelle Ressourcen au...
weiterlesen
Panel: Ableismus in der Filmbranche?
Das „Netzwerk Inklusion“ von ProQuoteFilm, die Initiative „Cast Me In” von casting-network, das Filmteam von „Was wir wollen“ und Crew United laden Euch ein zu einem Panel im Rahmen der Berlinale zum Thema: „Struktureller Ableismus? Wenn Filmschaffende mit Behinderung nicht versichert werden …“Divers und inklusiv will die Branche werden. Doch auf dem Weg dorthin sehen sich Filmemacher*innen vor un...
weiterlesen
EUCREA beim Werkstatt-gespräch mit Jürgen Dusel
Am 6. Dezember luden der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel und der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann zum ersten Werkstattgespräch "Kultur braucht Inklusion“ ein. Die wichtigsten Interessensverbänden von Menschen mit Behinderungen trafen sich in Berlin mit den Vertreter*innen des Deutschen Kulturrates. Neben drei weiteren Sprecher*innen bereicherten Ang...
weiterlesen
Dusel meets Roth: Inklusion in der Kulturpolitik
Am 24. November 2022 trafen sich der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel und Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Sie sprachen darüber, was Claudia Roth als Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) tun kann, um Teilhabe und Inklusion in ihrem Bereich umzusetzen. Es muss noch viel passieren, damit Menschen mit Behinderungen gleichberec...
weiterlesen
APPELL an alle KULTUR-SCHAFFENDEN
Der neue EU-Arbeitsplan der Europäischen Kommission für Kultur 2023-2026 erwähnt bisher nicht ein einziges Mal Behinderung, Barrierefreiheit oder Inklusion. Obwohl zunächst vielversprechende Signale aus Brüssel kamen, werden nun doch Künstler*innen, Kulturschaffende und Publika mit Behinderung weiterhin kulturpolitisch ignoriert! Doch noch besteht die Chance, das zu ändern. Jede*r von euch kann et...
weiterlesen
Aktivismus zur Arbeit in Werkstätten
Positionspapier der BV Lebenshilfe Hier weiterlesen...
Ein Interview mit Katrin Langensiepen, Europaparlaments-Abgeordnete, lebt selbst mit einer körperlichen Behinderung.
Hier weiterlesen......
weiterlesen
NEUSPRÉCH - eine Ausstellung in Weimar
15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit historischen Objekten aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar. Unter ihnen Rüdiger Frauenhoffer, ein Künstler der Galerie der Villa in Hamburg. https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/neusprech/ ...
weiterlesen
Hamburg: barner 16 Radio
Im Frühlingsmonat März erwartet uns bei der barner 16 Radio Show eine bunte Sendung. Direkt aus dem Labor des Künstler-Kollektivs gibt es viele Gäste und Lieblingslieder. Die Stammcrew aus der barner 16 beweist Textsicherheit und Freude an der Musik. Auf dass alles nur besser werden kann! Die Sendezeiten am Freitag, den 11.03. im UKW findet Ihr bald auf der Homepage.
https://barner16.de/
...
weiterlesen
Hamburg Meine Damen und Herren: Der Ball
Im Projekt "Der Ball" entwickelt das Theaterkollektiv ein eigen konzipiertes Stück. 30 Regieideen, eine Bühne, 5 Räume, 999 neue Erfahrungen und ein Prost auf den Neuanfang.
Der Saal ist vorbereitet, die Gäste nehmen ihre Plätze ein - nur die Gastgeber:innen fehlen noch. Sie stecken in verwunschenen Räumen fest.
Die Damen und Herren sind in einer Partyfalle gefangen. In verschiedenen, mal virtue...
weiterlesen
Neue Kunstgespräche digital zu CRIP-TIME
Die neuen Kunstgespräche werden veranstaltet vom Museum für Moderne Kunst in Frankfurt:
In einer Welt, die auf permanente körperliche Funktionalität, Mobilität und Verfügbarkeit und deren stetige Steigerung baut, führt jegliche Form von Dysfunktionalität zum unmittelbaren Ausschluss oder wird als behandlungsbedürftig erklärt. Die Gewalt, die innormativen Körper-vorstellungen und somit in Bildung,...
weiterlesen
Hamburg Reminder: Offenes Labor Audio Description
Das Laboratorium soll ein offener und geschützter Raum sein, in dem Methoden der Audiodeskription zusammen im Studio erprobt werden können und gemeinsam mit Stimme, Sprache und Körper improvisiert werden soll. Das Lab soll eine Plattform sein, Audiodeskription gemeinsam zu üben und sich über Audiodeskription und künstlerische Wege von Access und allen Fragen drum herum auszutauschen.
Eingeladen s...
weiterlesen
Stuttgart Galerie Abtart Ausstellung Komm rein...
Komm rein, dann können wir rausschauen. Unter diesem Motto steht die Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern.
Wir laden Sie herzlich ein, die gemeinschaftliche Ausstellung der KünstlerInnen des Atelier 5, Atelier artig und KreativWerk zu besuchen.
Dort werden Arbeiten von: Rosi Alt, Christian‑Alexandru Banyai, Martha Cseh,
Eberhard Dreher, Debora Heß, Hilal Göktas, Petra Griesert,
Andre...
weiterlesen
Open Call: Schauspieler:-innen mit Behinderung gesucht!
Die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH sucht für das Schauspiel für eine geplante Produktion in der Spielzeit 2022/23 zwei professionelle Darsteller:innen mit körperlichen Behinderungen für jeweils 1 männliche und 1 weibliche Rolle. Es handelt sich um einen Stücktext, in dem 2 der Figuren eine Behinderung haben, und wir wollen diese Rollen auch entsprechend besetzen. Spezifisch suchen wi...
weiterlesen
DIE INKLUSIONS-ORIENTIERTE HOCHSCHULE
Hochschulen und Bildungsinstitutionen spielen in Bezug auf eine inklusive Gesellschaft eine zentrale Rolle. Die UN-Behindertenrechtskonvention benennt das Recht von Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen auf Teilhabe an Bildung. Die unterzeichnenden Vertragsstaaten haben eingewilligt, Zugang aktiv zu ermöglichen. Das hierfür zunächst ein anderes Grundverständis von Hochschulen und Bildungs...
weiterlesen
Live-Audiodeskription im Ernst Deutsch Theater
Das Ernst Deutsch Theater zeigt den Komödienklassiker "Charleys Tante" von Brandon Thomas und hat zwei Aufführungen mit Live-Audiodeskription (AD) im Angebot. Am 10. und 19. Dezember können Menschen mit Seheinschränkung das Stück jeweils um 19.30 Uhr mit AD erleben.
Über das Stück
https://www.bsvh.org/nachricht/live-audiodeskription-im-ernst-deutsch-theater.html
...
weiterlesen
Online Anti-ableistische Kulturarbeit: Grundlagen-Workshop
Der Workshop von Diversity Arts Culture vermittelt eine Grundsensibilisierung zu Behinderung und Haltung. Außerdem gibt er Impulse zur Umsetzung in der Praxis. Dabei wird auf die deutsche Gesetzeslage eingegangen sowie auf gesellschaftliche Blicke auf Behinderung, nichtbehinderte Privilegien, diskriminierungssensible Sprache und Begriffsklärungen von Ableismus, Inklusion und Barrierefreiheit. Gear...
weiterlesen
Ausstellung Dacha Diary
Eine Ausstellung an zwei Orten. Im Sommer haben sich Künstler:innen von Atelie normalno, von Kunsthaus KAT18 und aus der Ohrenkuss-Redaktion in einer Künstler:innen-Residenz getroffen. Sie haben an drei unterschiedlichen Orten zusammen gearbeitet und sich regelmäßig ausgetauscht. So sind viele Werke entstanden: Malerei, Zeichnungen, Skulpturen, Videos und Musik.
Kunsthaus Kat18
Fernkorresponde...
weiterlesen
Online-Tanzworkshops BlickWandel
Gemeinsam mit dem MichaelDouglas Kollektiv, Dana Caspersen und Expert:innen für Barrierefreiheit hat die Tanzcompany normoreless in den letzten Monaten ein neues mixed-abled online Format entwickelt: BlickWandel. Begebt euch gemeinsam auf die dreitägige Workshop-Reise mit Themen zur Polarisierung, Kreativität und Selbstreflexion. Was das Besondere daran ist?Das Team hat ein Konzept entwickelt, da...
weiterlesen
SZENE 2WEI Barnes Crossing Köln...
SZENE 2WEI wurde 2009 von Timo Gmeiner und William Sánchez H. in Essen gegründet. Die Kompanie arbeitet im Feld des zeitgenössischen Tanztheaters. Sie macht Kunst, die hinterfragt und zum Nachdenken anregt. Die nicht vor Diskussion und Diskurs zurückschreckt und ihren ganz eigenen Stil auf die Bühne bringt.
13.11.2021 Barnes Crossing Köln // 20:00 Uhr 14.11.2021 Barnes Crossing Köln // 2...
weiterlesen
NDR Kulturjournal Film zur Inklusion in der Kultur
Der Film „Von wegen behindert“ von Gesa Berg stellt ganz unterschiedliche Menschen aus der Kulturszene vor: Die Malerin Nora arbeitet im Hamburger „Atelier Freistil“, einem Ort für professionelle Künstler:innen mit Handicap. Der Comedian und Schauspieler Tan Caglar, geboren in Hildesheim, benutzt einen Rollstuhl und macht sein Handicap auf der Bühne zum Thema. Hornist Felix Klieser aus Göttingen g...
weiterlesen
Bad Dürkheim Einladung zur Ausstellung 'Ich bins'
Endlich kann auch die Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim wieder ihre Türen öffnen für eine Ausstellung mit Künstler:innen mit und ohne Behinderungen.
„Ich bins“ ist eine Ausstellung, die sich mit dem Thema Gesicht, Portrait und Maske beschäftigt, mit Inszenierung, dem Spiel mit Identitäten, mit dem Drang nach Freiheit und Selbstbehauptung.
Galerie Alte Turnhalle - Malerei und Zeichnung
I...
weiterlesen
Bochum Expedition-Inklusion Workshop
Die inklusive Workshop-Reihe am Schauspielhaus Bochum und Theater Oberhausen.
Der Eintritt ist kostenlos. Die Workshop-Reihe EXPEDITION INKLUSION wird produziert vom BühnenKunstSalon Köln e.V. in Zusammenarbeit mit AKTION MENSCH und der Kämpgen Stiftung. Sie ist die Fortsetzung des erfolgreichen Pilot-Projekts am Schauspiel Köln im Frühjahr 2020. EXPEDITION INKLUSION gastiert zudem im November 20...
weiterlesen
Bremen Spielfilm „Erde und Tschüss!“ Radikal inklusiv
In der TAZ schrieb Wilfried Hippen über einen inklusiven Sci-Fi-Spielfilm. „Erde und tschüss“ ist ein Filmprojekt vom Martinsclub. Klimaschutz und Freundschaft sind darin die bestimmenden Themen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wollen wir zusammen leben? Diese Frage behandelt das Film-Team mit viel Herz und Humor.
weiterlesen
Der Film
„Erde und Tschüss!“, Regie: Jürgen J. Köster. Mi...
weiterlesen
Welt ohne uns auf dem Grenzenlos Festival in Mainz
Wonach schmeckt das Sterben? Warum haben alle Angst davor? Kann eine Seele kompostiert werden? Wie vermeide ich es, als Regenwurm wiedergeboren zu werden?
Entstanden aus den gemeinsamen Überlegungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne sogenannte Behinderung lädt WELT OHNE UNS ein zu einer irritierenden Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Jenseits von esoterischem Kitsch u...
weiterlesen
Frankfurt (Main) Ausstellung CRIP TIME
Michelle Miles: „Ich musste Designlösungen entwickeln, um mir die Welt zu erschließen“
Die US-amerikanische Künstlerin Michelle Miles über ein Leben im Rollstuhl und die Kunst, die daraus resultieren kann. Ihre Arbeiten sind jetzt in der Ausstellung „Crip Time“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst zu sehen. Von Sandra Danicke
weiterlesen
Ausstellung ab Samstag, 18. September 2021 im MUSEUM...
weiterlesen
Köln Tanztheater-Premiere inbetween-POWER
Ein choreografisch inszenierter Trialog über Macht, Bedrohung und ihre Zwischenwelten mit Tänzer*innen mit und ohne körperliche Besonderheiten aus Deutschland, Indien und der Türkei.
Ein nüchterner weißer Raum - oder sind es doch viele?
Kühle TV-Geräte flackern live aus drei Ländern in das Bühnengeschehen hinein.
Tänzer:innen verändern ihre Positionen in Sesseln, die zu ambivalenten Mitstrei...
weiterlesen
Veröffent-lichung des deutschen Kulturrats
Der deutsche Kulturrat hat sein aktuelles Magazin veröffentlicht. Die Seiten 21 bis 39 widmen sich dabei Inklusion und Kultur.
EUCREA beschäftigt sich bereits seit über dreißig Jahren intensiv mit dem Thema Inklusion in Kunst und Kultur. Um so mehr freuen wir uns über die Aufmerksamkeit, die das Thema nun in der aktuellen Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates er-hält.
Die Vielzahl und...
weiterlesen
Berlin RambaZamba: Uraufführung Golem und mehr
Das RambaZamba Theater wird in diesem Jahr 30 (+1) und feiert den Geburtstag am 1. Oktober mit der Uraufführung von Golem. Autor Bernd Freytag, Regisseur Jacob Höhne, das RambaZamba Ensemble sowie zahlreiche Gäste aus dem Sprechtheater, dem Gehörlosentheater, dem Tanz und der Musik entwickeln gemeinsam ein Stück über den menschlichen Traum, selbst zum Schöpfer zu werden. Außerdem gibt es am 14. ...
weiterlesen
KÖLNER KULTURPREIS FÜR JUTTA PÖSTGES
Jutta Pöstges, künstlerische Leiterin des Kunsthaus KAT18, wurde vom Kölner Kulturrat zur KULTURMANAGERIN DES JAHRES ausgezeichnet.
Der Kölner Kulturrat e.V. ist ein Zusammenschluss der Fördervereine und -institutionen des städtischen Kulturbereichs zur Unterstützung des kulturellen Geschehens in Köln. Mit dem Kulturpreis soll die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausgestellt und Impu...
weiterlesen
Berlin Ausschreibung DIS-TANZ-SOLO
Die vierte Ausschreibungsrunde für DIS-TANZ-SOLO beginnt am 20. September 2021. Antragsfrist ist der 11. Oktober 2021. DIS-TANZ-SOLO richtet sich an soloselbständige Tanzschaffende.
Alle Informationen, die Sie zur Vorbereitung für Ihren Antrag benötigen sind ab sofort unter DIS-TANZ-SOLO zu finden. Das Onlinebewerbungsformular wird ab dem 20.09.2021 aktiviert.
Für den Ausschreibungszeitraum biet...
weiterlesen
GUGUSS ein Theater-projekt in Nürnberg + Ausstellung
Outsider Kunst /Art Brut wird Theater, das Theater wird zum Outsider Atelier, das Outsider Atelier stellt im Theater seine Werke aus.
Im Mittelpunkt steht das Leben und Werk von Gustav Mesmer, im Mittelpunkt steht Didier Poiteaux, der Autor des Abends, der erzählt, wie er zu Gustav Mesmer gefunden hat.
Didier Poiteaux ist ein Teil der belgisch/französischen Theatergruppe INTI, das sich im franz...
weiterlesen
Nürnberg REMINDER: Herzliche Einladung zu EveryBody
„What’s important is that the body is present, whatever the body, every body. That’s what gives the power.“ (Susanna Curtis/Janice Parker)
Das EveryBody-Festival
EveryBody ist ein inklusives Projekt unter der Leitung der Choreografin Susanna Curtis und richtet sich an everybody! – also an alle: Amateure, professionelle Künstler:innen, Menschen mit und Menschen ohne Behinderun...
weiterlesen
NRW kaethe:k kunsthaus Einladung POESIA AL FORNO und OFFENES ATELIER
Genau vor einem Jahr, im September 2020, hat das kaethe:k kunsthaus seinen Betrieb aufgenommen und
elf Künstler:innen haben seither einen Atelierplatz gefunden. Trotz Pandemie hat sich eine gute Arbeitsatmosphäre eingestellt und es sind bereits zahlreiche Werke entstanden.
Leider konnten sie sich bisher nicht öffentlich präsentieren, dies holen sie nun ab September mit zwei Veranstaltungen na...
weiterlesen
Inklusion vor und hinter der Kamera: BBC und Netflix
In Deutschland sei noch sehr viel zu tun, um die Gesellschaft in den Medien so zu repräsentieren, wie sie tatsächlich sei, sagt Alina Buschmann.
Behinderte Menschen sollen bei BBC und Netflix besser repräsentiert werden – vor oder hinter der Kamera und auch in Shows, in denen es nicht um Behinderung geht. Die Schauspielerin Alina Buschmann findet das vielversprechend und überfällig.
Die ...
weiterlesen
Berlin Ausnahmen sind hier die Regel! Inklusive Bildungsarbeit in Museen
Die Museumsinsel und Haus Bastian werden zu Experimentierfeldern für inklusive Bildungsarbeit in Museen. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Akteur:innen aus Museen, Bildungseinrichtungen, Kunst und Kultur erforschen gemeinsam das kreative und gestalterische Potential inklusiver Bildungsprozesse. Das Projekt besteht aus drei Bausteinen.
Inklusive Schule und Museum
In vier Modellprojekten e...
weiterlesen
Unexpectedly Thriving - Ein Comic von Sarah Firth
Im Comic "Unexpectedly Thriving" (zu deutsch: "Unerwartetes Wachstum") berichtet die australische Künstlerin Sarah Firth von ihrem Erleben während der Pandemie. Nach anfänglicher Ratlosigkeit und Existenzängsten bemerkt sie, welche Vorzüge die fortschreitende Digitalisierung für sie als neurodiverse Künstlerin bringt. Und das auch andere Menschen mit Behinderung von den neuen Umgangsformen profi...
weiterlesen
Hannover hArt times Theater News
Im Rahmen von CONNECT - Kunst im Prozess, einem Srukturprogramm von EUCREA, ist das hArt times theater eine Kooperation mit dem Schauspiel Hannover eingegangen. Nun ist es endlich soweit: Die Premiere von "Wer hat Angst vor Gendergames?" wird im September im Schauspiel Hannover gezeigt!
In Anlehnung an den Filmklassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ begibt sich das hArt times theater in e...
weiterlesen
Hybrides Symposium "POSITIONEN: TANZ#4"
Eine kritische Bestandsaufnahme von Machtstrukturen im Tanz
21.- 23. Oktober 2021
Das hybride Symposium „POSITIONEN: TANZ#4 Zugänge schaffen – DIVERSITÄT“ wird von einem Kurator:innenteam bestehend aus Nora Amin (Hauptkuratorin), David Kono und Mey Seifan aus einer vielfältigen und nicht-traditionellen Perspektive konzipiert und kuratiert. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, Rassismus zu e...
weiterlesen
Niedersachsen veröffentlicht neuen Aktionsplan Inklusion 2021/2022
Die Sozialministerin Daniela Behrens, der Geschäftsführer des Niedersächsischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Herr Hans-Werner Lange und Herr Tan Caglar, bekannt als Comedian und Schauspieler kamen ins Gespräch. Die Diskussionsrunde wurde von Frau Désirée Marie Fehringer moderiert.
Über folgenden Link können Sie den Live-Stream https://vimeo.com/584794776
nachschauen. (Stand: 23.08...
weiterlesen
Hildesheim Atelier Wilderers: Einladung Vernissage
Am 15. September 2021 werden die Wilderers eine Ausstellung im Medicinum in Hildesheim eröffnen.
Es ist für alle Künstler ein wichtiges Ereignis.
Wildfremd Wildpfanze Wildlebend Wildbeere Wildheit Wilderers (Zitat auf der Einladung)
...
weiterlesen
Matinee im Schalthaus Dortmund
Kunstprojekt im Schalthaus setzt sich gegen Vorurteile ein.
Hörde. Das Projekt „Du siehst mich, aber du kennst mich nicht“ wirbt mit einer Installation für die Anerkennung der Vielfalt des menschlichen Daseins. Ab Mitte August soll sie während des Ruhrhochdeutsch-Festivals im Schalthaus für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Das Projekt „Du sieh...
weiterlesen
Casting-Erfolg für BRETTER UND LICHT
BRETTER UND LICHT bei Dreharbeiten für RTL & VOX-Produktion
Schauspielerin Antonia Riet und Schauspieler Nico Michels vom Inklusiven Netzwerk BRETTER UND LICHT stehen aktuell in Bonn für Dreharbeiten vor der Kamera.
In einem erfolgreichen, mehrstufigen Casting-Prozess überzeugten die beiden durch ihr Talent und ihre Professionalität.
"Was ist schon „normal“? Diese Frage stellt die ber...
weiterlesen
"Die Tiefe der Dinge" Tanzvideos online
Unter Die Tiefe der Dinge
(Bitte auf die Namen der Tänzer*innen klicken für Videos!!!)
sind die individuellen Forschungsergebnisse der Tänzer*innen der tanzcompany here we are aus Hamburg zu sehen.
Wir laden Euch & Sie ein, sich mit uns auf die Reise in… die Tiefe der Dinge… zu begeben.
Feedback unter kontakt@hereweare.dance
Ab Herbst startet dann ein Performance-Projekt,...
weiterlesen
Ausstellung: Haus der Kunst
MÜNCHEN
HAUS DER KUNST: FELIX BRENNER, ANDREAS MAUS,
KAR HANG MUI
Noch bis Ende Juni kann die Ausstellung der diesjährigen Preisträger des euward European Award für Malerei und Grafik wieder live im Haus der Kunst besucht werden. Ausgestellt sind die Preisträger
Felix Brenner mit seinem multimedialen biografischen Werk, Andreas Maus mit Bleistift- und Kugelschreiberzeichnungen ...
weiterlesen
Ausstellung: Gartenkunst
BAD ZWISCHENAHN
Im Juni verwandelt das Atelier Blauschimmel den Park der Gärten in Bad Zwischenahn in einen großen künstlerischen Freiraum to go. Mit vielen bunten künstlerischen Aktionen aus Theater, Musik und Kunst. Zwischen Blumen und Sträuchern, Beeten und Rabatten, Bäumen und
Bächen können die Besucher im ganzen Park viele farbenfrohe, verrückte, kreative und künstlerische Aktionen in ...
weiterlesen
ONLINE: DIGITALE KUNSTAUKTION
Das inklusive Kulturfestival sicht:wechsel lädt zur ONLINE KUNSTAUKTION 21 ein. Interessierte können auf der Auktionsseite einen Überblick über die Qualität und Vielfalt der oberösterreichischen
inklusiven Kunstszene erhalten und dabei das eine oder andere Kunstwerk kaufen oder preiswert ersteigern!
Zur Auswahl stehen 49 Arbeiten von
25 Künstler:innen.
bis 28.06.2021
LINK
...
weiterlesen
Theatertreffen der Jugend lädt digital ein!
UNIVERSAL GEDACHT
Das Theatertreffen der Jugend lädt digital in die außerplanetarische Welt des Universums ein. Treffpunkt und Bühne der elf eingeladenen Produktionen sind auf der spielerischen 2-D-Plattform Gather Town zu finden, auf der sich die Besucher:innen mittels Avatare bewegen, miteinander interagieren und die Vorstellungen gemeinsam erleben können. Eine der nominierten Produktionen ...
weiterlesen
Ausstellung DAS BUNTE AUGE
FRANKFURT AM MAIN
DAS BUNTE AUGE
Das Atelier Goldstein in Frankfurt am Main präsentiert mit der Ausstellung Das Bunte Auge gleich zwei talentierte Künstler:innen zum ersten Mal: Tina Herchenröther und Dustin Eckhardt. Mit 23 und
22 Jahren sind sie die Jüngsten im Atelier. Beide vereint, dass ihre Sujets stark von ihren jeweiligen popkulturellen Interessen als junge Generation...
weiterlesen
DAS INTERNATIONALE SOMMERFESTIVAL SUCHT EINE*N ACCESS-MANAGER*IN mit Be_hinderung!
Wie viele Institutionen befinden sich Kampnagel und das Internationale Sommerfestival in einer Transitionsphase und sind dabei, sich auf, vor und hinter der Bühne inklusiver zu gestalten. Be_hinderung wird in diesem Prozess durch das soziale Modell von Be_hinderung definiert.Mit Hilfe von Mitteln aus dem „Take Part“ Programm im Rahmen von NEUSTART KULTUR des Fonds Darstellende Künste, wird diese ...
weiterlesen
Theatertreffen Live-Stream
Einmalige Gelegenheit: Am 24.5., um 19 Uhr kann man das Stück "Scores that shaped our friendship" von Lucy Wilke und Pawel Dudus, welches zum Berliner Theatertreffen als eines der 10 besten Stücken Deutschlands eingeladen wurde, sehen.
Nähere Informationen...
weiterlesen
Ausstellung im Atelier Goldstein
Tina Herchenröther und Dustin Eckhardt sind mit 23 und 22 Jahren die jüngsten Künstlerinnen und Künstler im Atelier Goldstein. Das Pausieren des regulären Galerieprogramms soll jetzt als Gelegenheit für eine erste Präsentation der beiden Künstler*innen genutzt werden.
Noch bis zum 19. Mai sind die Arbeiten von Dustin Eckhardt zu sehen, am 27.5. folgt dann Tina Herchenröther.
https://www.atelier...
weiterlesen
3. Inklusions-kulturtag - Live Videokonferenz
Die Debatte um divers besetzte Ensembles und Personal am Theater wird seit einigen Jahren geführt. Ein strukturelles Umdenken findet statt und langsame Verbesserungen treten ein. Innerhalb dieser Diversitätsdebatten werden Menschen mit Behinderung im Kulturbereich jedoch oft vergessen oder marginalisiert. Der 3. INKLUSIONSKULTURTAG - übertragen aus dem Schauspiel Köln - fragt: Wie lautet eine akt...
weiterlesen
Digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!
Die LVR-Kulturkonferenz stellt am Montag, den 28. Juni 2021 live via Zoom aus dem LVR-LandesMuseum in Bonn aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.In Vorträgen, Kurzpräsentationen, Gesprächsrunden und Workshops soll es um die Chancen von Digitalität für die kulturelle Aktivität und Teilhabe von Me...
weiterlesen
Wildwuchs Festival im Mai
Das Wildwuchs Festival in der Schweiz feiert sein 20jähriges Bestehen! Vom 27. Mai bis 6. Juni wird an 10 Tagen dieses Ereignis mit Theater, Tanz, Performance, Zirkus, Akrobatik, Spaziergängen, Musik und mehr begangen.
Programm und Informationen
...
weiterlesen
Über den Tellerrand geschaut
Das Blauschimmel-Atelier lädt im Rahmen der Oldenburger Inklusionswoche am 5.5. zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema "Kunst und Inklusion" ein. Ein Erfahrungsaustausch zum Thema Inklusion, Kunst und kulturelle Teilhabe ein. Gastreferentin ist Lisette Reuter. Sie leitet die Performance Art Company "Un-Label" in Köln und stellt das internationale Projekt ImPart vor.
Informationen und Anmeldung...
weiterlesen
Grundlagen Förderung
Diversity Arts Culture in Berlin bietet ab 19.5. 2021 eine zweitägige (digitale) Veranstaltung zum Thema Förderung: Überblick verschaffen, Anträge schreiben! an. In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Förderungen für künstlerische Ideen und Projekte zu beantragen. Die Veranstaltung soll Zugangsbarrieren für Künstler*innen of Color und/oder mit Behinderung zur Antragstellung abbauen.
Nähere I...
weiterlesen
EUWARD8 - Presse-konferenz und Preisverleihung
Am 29.4. 20221 ist es soweit: der euward wird zum 8. Mal vergeben. Seit 2000 verleiht die Augustinum Stiftung alle drei Jahre den europäischen Preis mit dem Ziel, Künstler*innen im Kontext von geistiger Behinderung innerhalb des Ausstellungsbetriebs zu Sichtbarkeit und Anerkennung zu verhelfen. Mit diesem Datum verbunden ist die Bekanntgabe, wer von den drei nominierten Künstlern den 1., 2. oder 3...
weiterlesen
Leben im Mond
Das KAT 18 ist zu Gast im Ausstellungshaus Spoerri in Hadersdorf/Österreich. »Leben im Mond« ist eine Ausstellungs-Kooperation von Daniel Spoerri mit dem Verein Freunde des Hauses der Künstler in Gugging, Kunsthaus KAT18 und privaten Sammlungen.
Informationen...
weiterlesen