NEUESTE NACHRICHTEN
NACHRICHTEN VON EUCREA

TRANSFORM auf dem Reeperbahn Fesitval
TRANSFORM ist Teil des Reeperbahn Festivals 2022! In unserem installativen und partizipativen Container auf dem Fesitval Village lädt das Projekt Interessierte vom 21. bis 24. September ein, sich mit ...
weiterlesen
EUCREA mit ARTplus im NDR Hamburg Journal
Letzte Woche hat der NDR unser Projekt ARTplus begleitet. Herausgekommen ist ein informativer Beitrag über das inklusive Orientierungsjahr am
@hamburgerkonservatorium.
Das KON ist Projektpartner v...
weiterlesen
INTO: 10 Musikvideos fertig!
Über 30 Künstlerinnen und Künstler aus den bildenden und darstellenden Künsten nahmen in der zweiten Jahreshälfte 2021 an verschiedenen Online-Seminaren teil. Der Medienkünstler Ilja Mirsky führte in ...
weiterlesen
Vier Stipendien für das musikalische Orientierungs-jahr am Hamburger Konservatorium zu vergeben
Dank der Unterstützung der Stiftung Kulturglück, Abendblatt hilft e.V. und der Friedrich Stiftung, die gleich zwei Stipendien ermöglicht, kann EUCREA mittlerweile vier Stipendien für das musikalische ...
weiterlesen
Sensor Punk Lab: Experimentieren mit innovativen Technologien
Wie können wir durch den Einsatz innovativer Technologien unsere Ausdrucksmöglichkeiten erweitern?
Unter anderem diese Frage stellt sich das Sensor Punk Lab in Hamburg:Hier experimentiert die Tanzkom...
weiterlesen
Friendly Soundforms: Studioarbeit
In zwei ganztägigen Studiositzungen in den Räumlichkeiten von Pirates Studios experimentieren die Künstler und Künstlerinnen des Projekts Friendly Soundforms und verarbeiten ihre während der Klang-Exk...
weiterlesen
Friendly Soundforms: Klang-Exkursion
Am 16. und 17. März besuchte Friendly Soundforms den Ort "Zur Alten Börse 41" in Berlin. Dort untersuchten sie die dort lebenden Organismen, sammelten Feldaufnahmen und gestaltenen mit Systems∿Encount...
weiterlesen
Kreativität bedeutet, die Dinge neu miteinander zu kombinieren
Warum Vielfalt allen nutzt - in ihrem Beitrag geht Angela Müller-Giannetti dieser Frage nach, analysiert gesellschaftliche Parameter und unterstreicht die Notwendigkeit von Kreativität für eine zukunf...
weiterlesenNACHRICHTEN VON ARTplus - Ausbildung und Qualifizierung

EUCREA mit ARTplus im NDR Hamburg Journal
Letzte Woche hat der NDR unser Projekt ARTplus begleitet. Herausgekommen ist ein informativer Beitrag über das inklusive Orientierungsjahr am
@hamburgerkonservatorium.
Das KON ist Projektpartner v...
weiterlesen
Info-veranstaltung zum musikalischen Orientierungs-jahr am Hamburger Konservatorium
KON und EUCREA vergeben Stipendien an junge Menschen mit Behinderung
Ab Wintersemester 2022/2023 können junge Menschen mit und ohne Behinderung am Hamburger Konservatorium für sich prüfen, ob sie ...
weiterlesen
Köln: Workshop-Programm Schauspiel
+++ Vorsprechen für Menschen mit Beeinträchtigung +++
Im August 2022 beginnt am Schauspiel Köln in Zusammenarbeit mit dem BühnenKunstSalon Köln ein Professionalisierungs-programm im Fach Schausp...
weiterlesen
Neue Youtube-Playlist
Das Strukturprogramm ARTplus Ausbildung 2021-2023 schreitet großen Schrittes voran: In einer digitalen Informationsveranstaltung am 30. November wurden die Inhalte und Hintergründe des Programms viels...
weiterlesen
Studieren mit Behinderung in Deutschland und anderswo
Der Artikel von EUCREA (Amelie Rogge) zeigt, dass Deutschland noch viel Nachholbedarf in Sachen Inklusion an Hochschulen hat, denn anscheinend kann nicht jede:r Studieninteressierte hier studieren. Wi...
weiterlesen
ARTplus: Freie Plätze im Sommersemester 2022
Im Rahmen von ARTplus bieten die Hochschule für Künste im Sozialen (in Niedersachsen bei Bremen), das Hamburger Konservatorium und die Folkwang Universität der Künste in Essen zum Sommersemester 2022 ...
weiterlesenveröffentlichungen VON EUCREA

INTERVIEW INKLUSION UND KULTUR: "MAN HAT NICHT EWIG ZEIT"
Ein Interview mit der Bundesakademie Wolfenbüttel und Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Amelie Rogge, die als Social Media Redakteurin bei EUCREA arbeitet. Sie berichtet, wie sie mit Berührungsän...
weiterlesen
ARTplus - Erklärfilm
Was ist eigentlich ARTplus? Und an wendet es sich? Was will EUCREA und seine Partnerorganisationen damit erreichen? Diese und mehr Fragen beantworten wir und die Teilnehmenden von ARTplus jetzt in ein...
weiterlesen
Arbeitsplätze für Künstler:innen mit Assistenzbedarf
Ein Artikel von Frederik Poppe und Nina Stoffers
Im Rahmen des Programms CONNECT setzen sich Frederik Poppe und Nina Stoffers mit der Entwicklung von Künster:innenarbeitsplätze innerhalb von Werkstät...
weiterlesen
Schrauben drehen. Ein Gespräch
Ein Gespräch über das Programm CONNECT - Kunst im Prozess von EUCREA, Inklusion im Kulturbetrieb, regionale Unterschiede, gesellschaftlichen Wandel und kulturpolitische Forderungen. Ein Gespräch zwisc...
weiterlesen
Interview mit der Schauspielerin Jessika-Katharina Möller-Langmaack
Jessika-Katharina Möller-Langmaack ist Mitglied des Ensemble hArttimes theater in Hannover. Im Rahmen des EUCREA Programms CONNECT - Kunst im Prozess ist sie mit dem Schauspiel Hannover in Kontakt gek...
weiterlesen
CONNECT Broschüre
Inklusion im Kulturbetrieb: Mit dem Programm CONNECT sucht EUCREA nach neuen Formen künstlerischer Kooperationen. Und stellt sich der Frage: Was verändert sich? Kunst im Prozess.
Über drei Jahre ist ...
weiterlesen
Beitrag UMDENKEN: AUTISMUS IN SERIEN UND FILMEN
EUCREA beschäftigt sich im Rahmen von ArtPlus mit vielen verschiedenen Themen rund um Inklusion in der Ausbildung, im Beruf und im Kulturbetrieb. In diesem Artikel möchten wir darstellen, welche negat...
weiterlesen
Interview mit Schauspielerin Coco de Bruycker
Eine junge, hellhäutige Frau lächelt mit großen, weit aufgerissenen blauen Augen frontal in die Kamera.
Lange dunkelblonde Haare umrahmen ihr schmales Gesicht und sie trägt Kopfschmuck aus hellblau...
weiterlesenAusstellungen / Aufführungen / festivals / konzerte

5. KLAPPE AUF KURZFILM-FESTIVAL
In diesem Jahr lautet das Motto des Festivals „Achterbahn”. 2.500 Filme aus 111 Ländern wurden eingereicht, insgesamt 34 Beiträge ausgewählt, die das Motto des Festivals auf ganz unterschiedliche Wei...
weiterlesen
Hamburg "Grenzen sind relativ e.V." lädt ein!
Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg und Grenzen sind relativ e.V. laden Musikbegeisterte und Interessierte zwischen 12 und 25 Jahren für Samstag den 20. August 2022 ein, bei einer ganz besonderen...
weiterlesen
Frankfurt (Main) Goldstein Über das Arbeiten...
Über das Arbeiten 18. Juli–23. Oktober 2022 Oft wird über die richtige Balance zwischen Arbeit und Leben gesprochen. Für Kunstschaffende sind diese beiden Bereiche nur Teile eines viel offeneren Konze...
weiterlesen
BehindART 25 - Große inklusive Jubiläums-ausstellung
BehindART ist wieder DA! Aufgetaucht aus Homeoffice und Homeatelier katapultiert sich die Kunstinitiative mit einer großen Ausstellung aus dem Off zurück in die Öffentlichkeit!
Zugleich ist e...
weiterlesen
5. KLAPPE AUF KURZFILM-FESTIVAL
In diesem Jahr lautet das Motto des Festivals „Achterbahn”. 2.500 Filme aus 111 Ländern wurden eingereicht, insgesamt 34 Beiträge ausgewählt, die das Motto des Festivals auf ganz unterschiedliche Wei...
weiterlesen
Hamburg "Grenzen sind relativ e.V." lädt ein!
Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg und Grenzen sind relativ e.V. laden Musikbegeisterte und Interessierte zwischen 12 und 25 Jahren für Samstag den 20. August 2022 ein, bei einer ganz besonderen...
weiterlesen
Frankfurt (Main) Goldstein Über das Arbeiten...
Über das Arbeiten 18. Juli–23. Oktober 2022 Oft wird über die richtige Balance zwischen Arbeit und Leben gesprochen. Für Kunstschaffende sind diese beiden Bereiche nur Teile eines viel offeneren Konze...
weiterlesen
BehindART 25 - Große inklusive Jubiläums-ausstellung
BehindART ist wieder DA! Aufgetaucht aus Homeoffice und Homeatelier katapultiert sich die Kunstinitiative mit einer großen Ausstellung aus dem Off zurück in die Öffentlichkeit!
Zugleich ist e...
weiterlesen
Münster/ Westfalen: Kunsthaus Kannen Meine Alte Zeit
Die Psychiatriegeschichte in den Zeichnungen Robert Burdas.
Mit akribischer Faszination für Details zeichnet Robert Burda seine Lebensgeschichte auf. 1942 geboren, verbrachte er seine Kindheit u...
weiterlesen
Köln Galerie 68 Gemeinsame Leiden-schaften
Der Club68 kuratiert eine Gemeinschaftsausstellung mit Fotografie, Malerei und Tanz von sieben freischaffenden Künstler*innen. Begleitet wird die Ausstellung von Deutschlands erster inklusiver Wandera...
weiterlesen
NRW/ Berlin Projekt Grenzüber-schreitungen
Fast täglich erleben wir Grenzüberschreitungen in unterschiedlichen Bereichen unseres Alltags. Menschen mit Behinderungen, die sich oft nicht mitteilen können, leiden besonders unter Missachtung ihrer...
weiterlesen
Berlin Adolf Beutler: Mit der Linie ziehen
In seinem fortgeschrittenen Alter blickt Adolf Beutler (geb. 1935) auf eine beeindruckende Karriere zurück. Mit 65 Jahren erhielt er den europäischen Kunstpreis EUWARD für Maler- und Grafiker*innen ...
weiterlesenJobs / angebote / Aufrufe

Freier Platz Im Inklusiven Schauspiel-studio Wuppertal
Freier Platz Im Inklusiven Schauspielstudio Wuppertal
DU LIEBST ES, AUF DER BÜHNE ZU STEHEN UND MÖCHTEST PROFESSIONELL ALS SCHAUSPIELER_IN QUALIFIZIERT WERDEN?
In unserem Inklusiven Schauspie...
weiterlesen
pik: Jobs für inklusive Kunstpraxis
Für das neue Programm „pik – Programm für inklusive Kunstpraxis“ der Kulturstiftung des Bundes, welches die Bedarfe von Künstler*innen mit Behinderung adressiert und den Wandel von Kulturinstitution...
weiterlesen
Theater-begeisterte Kinder und Jugendliche gesucht
Für ein Theaterprojekt in Hamburg werden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren gesucht. Alle sind willkommen, ob mit oder ohne Behinderung.
#erhebeDEINEstimme ist ein Theaterprojekt für 6 ...
weiterlesen
FSJ KULTUR ATELIER WILDERERS
Im FSJ KULTUR arbeitest du mit Künstler*innen mit Assistenzbedarf und bist Teil eines kleinen Teams. Du arbeitest mit im Ausstellungswesen, der Projektarbeit, du arbeitest kunstpädagogisch, in der Dig...
weiterlesen
Freier Platz Im Inklusiven Schauspiel-studio Wuppertal
Freier Platz Im Inklusiven Schauspielstudio Wuppertal
DU LIEBST ES, AUF DER BÜHNE ZU STEHEN UND MÖCHTEST PROFESSIONELL ALS SCHAUSPIELER_IN QUALIFIZIERT WERDEN?
In unserem Inklusiven Schauspie...
weiterlesen
pik: Jobs für inklusive Kunstpraxis
Für das neue Programm „pik – Programm für inklusive Kunstpraxis“ der Kulturstiftung des Bundes, welches die Bedarfe von Künstler*innen mit Behinderung adressiert und den Wandel von Kulturinstitution...
weiterlesen
Theater-begeisterte Kinder und Jugendliche gesucht
Für ein Theaterprojekt in Hamburg werden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren gesucht. Alle sind willkommen, ob mit oder ohne Behinderung.
#erhebeDEINEstimme ist ein Theaterprojekt für 6 ...
weiterlesen
FSJ KULTUR ATELIER WILDERERS
Im FSJ KULTUR arbeitest du mit Künstler*innen mit Assistenzbedarf und bist Teil eines kleinen Teams. Du arbeitest mit im Ausstellungswesen, der Projektarbeit, du arbeitest kunstpädagogisch, in der Dig...
weiterlesen
KÜNSTLERISCHE CO-LEITUNG (D/W/M) AB 4. QUARTAL 2022 / 1. QUARTAL 2023
Wer wagt den Sprung ins Ungewisse?
Theater Thikwa ist „Deutschlands berühmtestes Theater, in dem Künstler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater spielen“ (rbb Kulturradio). In der eigenen...
weiterlesen
Hamburg: Barrierefreies Computerspiel testen
Die barner 16 entwickelt ein barrierefreies Computerspiel. Wir suchen für "Im Nebel" Menschen, die das Spiel bei uns testen möchten!!!Die Testphase startet im Mai/Juni 2022 in unseren Standorten Hambu...
weiterlesen
Oldenburg Blauschimmel-Atelier: Kunst-interessierte gesucht
Überlebenskünstler*innen
Wer hat Lust und Mut sich kreativ, künstlerisch der eigenen Lebensgeschichte zu nähern und andere Perspektiven kennenzulernen? Wir schauen mit den Augen der ...
weiterlesen
MITARBEIT PRODUKTION IM BEREICH BARRIERE-FREIHEIT + VERMITTLUNG
Die SOPHIENSÆLE suchen zum 15. JUNI (ggfs. ist ein Einstieg auch später möglich) eine*n neue*n Mitarbeiter*in für den Bereich Barrierefreiheit + Vermittlung. Hier koordinierst du die Umsetzung geplant...
weiterlesenTAgungen / Fortbildungen

NRW: Europa InTakt 2022 - Classic goes digital
Europa InTakt 2022 aus Dortmund widmet sich den künstlerischen und technischen Neuentwicklungen im Bereich der digitalen Medien in Verbindung mit traditionellen Instrumenten. Classic meint das traditi...
weiterlesen
NRW. Masterclasses bei Un-label
Im August 2022 veranstaltet Un-label aus Köln mehrere mixed-abled Masterclasses für neue Wege in den darstellenden Künsten.
Unter professioneller Anleitung entwickeln Künstler:innen mit und ohne Behi...
weiterlesen
MÜNCHEN Kassandra Wedel im Workshop TANZWERKSTATT EUROPA
Mit den Teilnehmer*innen ihres Workshops, der vom 2. - 6.8. geht, wird Kassandra Wedel Tanz mit Gebärdensprache erforschen, improvisieren, experimentieren und eine Choreografie mit der Gruppe entwicke...
weiterlesen
Wolfenbüttel: Inklusion und Barriere-freiheit im Museum
Das ganze Museum muss es sein
Inklusion bedeutet Veränderung der gesamten Organisation Museum.Gefragt sind dabei alle Strukturen: Von der Leitung eines Hauses über die kuratorische Abteilun...
weiterlesen
NRW: Europa InTakt 2022 - Classic goes digital
Europa InTakt 2022 aus Dortmund widmet sich den künstlerischen und technischen Neuentwicklungen im Bereich der digitalen Medien in Verbindung mit traditionellen Instrumenten. Classic meint das traditi...
weiterlesen
NRW. Masterclasses bei Un-label
Im August 2022 veranstaltet Un-label aus Köln mehrere mixed-abled Masterclasses für neue Wege in den darstellenden Künsten.
Unter professioneller Anleitung entwickeln Künstler:innen mit und ohne Behi...
weiterlesen
MÜNCHEN Kassandra Wedel im Workshop TANZWERKSTATT EUROPA
Mit den Teilnehmer*innen ihres Workshops, der vom 2. - 6.8. geht, wird Kassandra Wedel Tanz mit Gebärdensprache erforschen, improvisieren, experimentieren und eine Choreografie mit der Gruppe entwicke...
weiterlesen
Wolfenbüttel: Inklusion und Barriere-freiheit im Museum
Das ganze Museum muss es sein
Inklusion bedeutet Veränderung der gesamten Organisation Museum.Gefragt sind dabei alle Strukturen: Von der Leitung eines Hauses über die kuratorische Abteilun...
weiterlesen
Wolfenbüttel: Inklusions-orientierte Kunst-vermittlung
Welche Formen von Unterstützung sind notwendig, damit Menschen mit Behinderung künstlerischen Schaffensprozessen nachgehen können? Welche Barrieren bestehen im Kulturbetrieb und wie kann diesen en...
weiterlesen
Lust auf Tango-Tanz-Workshops?
Ob Profi oder nicht, alle dürfen mitmachen! Das inklusive Tanzprojekt ist für alle, die Freude am Paartanzen zu Tangomusik haben.Ab Juni wird es jeden dritten Sonntag im Monat von 16 - 19 Uhr einen Ta...
weiterlesenveröffentlichungen / medien

Streaming-Tipp: Shut up and Sign*Speak
Nach zwei Jahren nahezu ohne Taube Kunst und Kultur gab es gerade in Berlin ein außergewöhnliches Festival mit und in Gebärdensprache mit Performances von Tauben und Hörenden. Sehen statt Hören vom Ba...
weiterlesen
Interview Inklusion und Kultur: "Man hat nicht ewig Zeit" (2)
Ein Interview mit der Bundesakademie Wolfenbüttel und der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Amelie Rogge, die als Social Media Redakteurin bei EUCREA arbeitet. Sie berichtet, wie sie mit Berührun...
weiterlesen
Podcast "Mal angenommen" Barriere-freiheit
Mal angenommen, Deutschland ist barrierefrei. Wie sehen unsere Städte aus? Lernen alle zusammen statt in extra Förderschulen? Gibt es mehr Chefinnen und Chefs mit Behinderung? Ein Gedankenexperiment. ...
weiterlesen
1 Meter 20 auf ARTE
Die 17-jährige Juana möchte ihr erstes Mal erleben. Ihr Rollstuhl wird sie daran ganz sicher nicht hindern! An ihrer neuen Schule in Argentinien engagiert sie sich im Kampf um Sexualkundeunterricht. D...
weiterlesen
Streaming-Tipp: Shut up and Sign*Speak
Nach zwei Jahren nahezu ohne Taube Kunst und Kultur gab es gerade in Berlin ein außergewöhnliches Festival mit und in Gebärdensprache mit Performances von Tauben und Hörenden. Sehen statt Hören vom Ba...
weiterlesen
Interview Inklusion und Kultur: "Man hat nicht ewig Zeit" (2)
Ein Interview mit der Bundesakademie Wolfenbüttel und der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Amelie Rogge, die als Social Media Redakteurin bei EUCREA arbeitet. Sie berichtet, wie sie mit Berührun...
weiterlesen
Podcast "Mal angenommen" Barriere-freiheit
Mal angenommen, Deutschland ist barrierefrei. Wie sehen unsere Städte aus? Lernen alle zusammen statt in extra Förderschulen? Gibt es mehr Chefinnen und Chefs mit Behinderung? Ein Gedankenexperiment. ...
weiterlesen
1 Meter 20 auf ARTE
Die 17-jährige Juana möchte ihr erstes Mal erleben. Ihr Rollstuhl wird sie daran ganz sicher nicht hindern! An ihrer neuen Schule in Argentinien engagiert sie sich im Kampf um Sexualkundeunterricht. D...
weiterlesen
Behinderung und Inklusion im Film: Geteiltes Licht
Behinderungen tauchen in Filmen oder Serien kaum auf. Warum bekommt die Branche das nicht hin – und warum findet man schon auf Schauspielschulen keine behinderten Menschen?
Peter Dinklage (hier z...
weiterlesen
Streamingtipp Twist: Diversität als Chance?
In der Mode, bei den Oscars, in der Werbung ist Diversität, Vielfalt, gerade angesagt. Aber gleichzeitig werden Menschen, die nicht einer vermeintlichen "Norm" entsprechen, immer noch ausgegrenzt. Wei...
weiterlesen
"Man kann das Museum in Anspruch nehmen und Forderungen stellen" (2)
"Es ist ein gegenseitiges "voneinander-lernen". Diversität und Inklusion sind ein dialogischer Prozess" meinen die Museumsvermittlerinnen Gabriele Sand und Dörte Wiegand. Im Gespräch mit Angela Müller...
weiterlesen
Tabori Preis für Meine Damen und Herren
Das Performancekollektiv Meine Damen und Herren wird mit dem Tabori Preis 2022 ausgezeichnet. Das gab heute der Fonds Darstellende Künste bekannt.
Der Tabori Preis für Meine Damen und meine Herren i...
weiterlesen
NEUSPRÉCH - eine Ausstellung in Weimar
15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit historischen Objekten aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar. Unter ihnen Rüdiger Frauenhoffer, ein Künstler der Galerie der Villa in Hamburg. https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/neusprech/ ...
weiterlesen
Hamburg: barner 16 Radio
Im Frühlingsmonat März erwartet uns bei der barner 16 Radio Show eine bunte Sendung. Direkt aus dem Labor des Künstler-Kollektivs gibt es viele Gäste und Lieblingslieder. Die Stammcrew aus der barner 16 beweist Textsicherheit und Freude an der Musik. Auf dass alles nur besser werden kann! Die Sendezeiten am Freitag, den 11.03. im UKW findet Ihr bald auf der Homepage.
https://barner16.de/
...
weiterlesen
Hamburg Meine Damen und Herren: Der Ball
Im Projekt "Der Ball" entwickelt das Theaterkollektiv ein eigen konzipiertes Stück. 30 Regieideen, eine Bühne, 5 Räume, 999 neue Erfahrungen und ein Prost auf den Neuanfang.
Der Saal ist vorbereitet, die Gäste nehmen ihre Plätze ein - nur die Gastgeber:innen fehlen noch. Sie stecken in verwunschenen Räumen fest.
Die Damen und Herren sind in einer Partyfalle gefangen. In verschiedenen, mal virtue...
weiterlesen
Hamburg Klabauter Theater Wiederaufnahme: Alle Krank
Das Hamburger Theater Klabauter nimmt das Stück "Alle krank" ab dem 30.03.22 wieder auf.
Wie ist das mit dem Kranksein? Jeder erlebt Krankheit anders. Aber die Ängste vor Ansteckung und Verschlimmerung, vor Leid und Tod teilen alle. Ebenso die Hoffnung auf Genesung und die Suche nach Trost. Der Druck bei den Kollegen, das verstockte Hallo im Wartezimmer. Persönliche Heilungs-Rituale mit heißem Te...
weiterlesen
Neue Kunstgespräche digital zu CRIP-TIME
Die neuen Kunstgespräche werden veranstaltet vom Museum für Moderne Kunst in Frankfurt:
In einer Welt, die auf permanente körperliche Funktionalität, Mobilität und Verfügbarkeit und deren stetige Steigerung baut, führt jegliche Form von Dysfunktionalität zum unmittelbaren Ausschluss oder wird als behandlungsbedürftig erklärt. Die Gewalt, die innormativen Körper-vorstellungen und somit in Bildung,...
weiterlesen
Braunschweig Geyso20 connected & collective!
Mit Geyso20 connected & collective! vertieft sich die freundschaftliche Verbundenheit von Geyso20 und Kunstverein Braunschweig. Vor dem Hintergrund der besonderen Herausforderungen und Einschränkungen während der Pandemiezeit entstand von Seiten der beteiligten Künstler:innen die Idee, die Einladung zu nutzen um wieder konzentriert in kleiner Gruppe zu arbeiten und in der Remise sowie dem an...
weiterlesen
Hamburg Reminder: Offenes Labor Audio Description
Das Laboratorium soll ein offener und geschützter Raum sein, in dem Methoden der Audiodeskription zusammen im Studio erprobt werden können und gemeinsam mit Stimme, Sprache und Körper improvisiert werden soll. Das Lab soll eine Plattform sein, Audiodeskription gemeinsam zu üben und sich über Audiodeskription und künstlerische Wege von Access und allen Fragen drum herum auszutauschen.
Eingeladen s...
weiterlesen
EU-Kommission gestaltet Erasmus+ inklusiver
Die Kommission hat einen Rahmen angenommen, um das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Mit diesen Maßnahmen kommt Kommissionspräsidentin von der Leyen ihrer Zusage nach, beide Programme erheblich zu stärken. Es sollen nicht nur mehr Menschen in einem anderen Land lernen oder sich freiwillig engagieren können, ...
weiterlesen
Stuttgart Galerie Abtart Ausstellung Komm rein...
Komm rein, dann können wir rausschauen. Unter diesem Motto steht die Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern.
Wir laden Sie herzlich ein, die gemeinschaftliche Ausstellung der KünstlerInnen des Atelier 5, Atelier artig und KreativWerk zu besuchen.
Dort werden Arbeiten von: Rosi Alt, Christian‑Alexandru Banyai, Martha Cseh,
Eberhard Dreher, Debora Heß, Hilal Göktas, Petra Griesert,
Andre...
weiterlesen
Open Call: Schauspieler:-innen mit Behinderung gesucht!
Die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH sucht für das Schauspiel für eine geplante Produktion in der Spielzeit 2022/23 zwei professionelle Darsteller:innen mit körperlichen Behinderungen für jeweils 1 männliche und 1 weibliche Rolle. Es handelt sich um einen Stücktext, in dem 2 der Figuren eine Behinderung haben, und wir wollen diese Rollen auch entsprechend besetzen. Spezifisch suchen wi...
weiterlesen
DIE INKLUSIONS-ORIENTIERTE HOCHSCHULE
Hochschulen und Bildungsinstitutionen spielen in Bezug auf eine inklusive Gesellschaft eine zentrale Rolle. Die UN-Behindertenrechtskonvention benennt das Recht von Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen auf Teilhabe an Bildung. Die unterzeichnenden Vertragsstaaten haben eingewilligt, Zugang aktiv zu ermöglichen. Das hierfür zunächst ein anderes Grundverständis von Hochschulen und Bildungs...
weiterlesen
Live-Audiodeskription im Ernst Deutsch Theater
Das Ernst Deutsch Theater zeigt den Komödienklassiker "Charleys Tante" von Brandon Thomas und hat zwei Aufführungen mit Live-Audiodeskription (AD) im Angebot. Am 10. und 19. Dezember können Menschen mit Seheinschränkung das Stück jeweils um 19.30 Uhr mit AD erleben.
Über das Stück
https://www.bsvh.org/nachricht/live-audiodeskription-im-ernst-deutsch-theater.html
...
weiterlesen
Online Anti-ableistische Kulturarbeit: Grundlagen-Workshop
Der Workshop von Diversity Arts Culture vermittelt eine Grundsensibilisierung zu Behinderung und Haltung. Außerdem gibt er Impulse zur Umsetzung in der Praxis. Dabei wird auf die deutsche Gesetzeslage eingegangen sowie auf gesellschaftliche Blicke auf Behinderung, nichtbehinderte Privilegien, diskriminierungssensible Sprache und Begriffsklärungen von Ableismus, Inklusion und Barrierefreiheit. Gear...
weiterlesen
Ausstellung Dacha Diary
Eine Ausstellung an zwei Orten. Im Sommer haben sich Künstler:innen von Atelie normalno, von Kunsthaus KAT18 und aus der Ohrenkuss-Redaktion in einer Künstler:innen-Residenz getroffen. Sie haben an drei unterschiedlichen Orten zusammen gearbeitet und sich regelmäßig ausgetauscht. So sind viele Werke entstanden: Malerei, Zeichnungen, Skulpturen, Videos und Musik.
Kunsthaus Kat18
Fernkorresponde...
weiterlesen
Online-Tanzworkshops BlickWandel
Gemeinsam mit dem MichaelDouglas Kollektiv, Dana Caspersen und Expert:innen für Barrierefreiheit hat die Tanzcompany normoreless in den letzten Monaten ein neues mixed-abled online Format entwickelt: BlickWandel. Begebt euch gemeinsam auf die dreitägige Workshop-Reise mit Themen zur Polarisierung, Kreativität und Selbstreflexion. Was das Besondere daran ist?Das Team hat ein Konzept entwickelt, da...
weiterlesen
SZENE 2WEI Barnes Crossing Köln...
SZENE 2WEI wurde 2009 von Timo Gmeiner und William Sánchez H. in Essen gegründet. Die Kompanie arbeitet im Feld des zeitgenössischen Tanztheaters. Sie macht Kunst, die hinterfragt und zum Nachdenken anregt. Die nicht vor Diskussion und Diskurs zurückschreckt und ihren ganz eigenen Stil auf die Bühne bringt.
13.11.2021 Barnes Crossing Köln // 20:00 Uhr 14.11.2021 Barnes Crossing Köln // 2...
weiterlesen
NDR Kulturjournal Film zur Inklusion in der Kultur
Der Film „Von wegen behindert“ von Gesa Berg stellt ganz unterschiedliche Menschen aus der Kulturszene vor: Die Malerin Nora arbeitet im Hamburger „Atelier Freistil“, einem Ort für professionelle Künstler:innen mit Handicap. Der Comedian und Schauspieler Tan Caglar, geboren in Hildesheim, benutzt einen Rollstuhl und macht sein Handicap auf der Bühne zum Thema. Hornist Felix Klieser aus Göttingen g...
weiterlesen
Bad Dürkheim Einladung zur Ausstellung 'Ich bins'
Endlich kann auch die Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim wieder ihre Türen öffnen für eine Ausstellung mit Künstler:innen mit und ohne Behinderungen.
„Ich bins“ ist eine Ausstellung, die sich mit dem Thema Gesicht, Portrait und Maske beschäftigt, mit Inszenierung, dem Spiel mit Identitäten, mit dem Drang nach Freiheit und Selbstbehauptung.
Galerie Alte Turnhalle - Malerei und Zeichnung
I...
weiterlesen
Bochum Expedition-Inklusion Workshop
Die inklusive Workshop-Reihe am Schauspielhaus Bochum und Theater Oberhausen.
Der Eintritt ist kostenlos. Die Workshop-Reihe EXPEDITION INKLUSION wird produziert vom BühnenKunstSalon Köln e.V. in Zusammenarbeit mit AKTION MENSCH und der Kämpgen Stiftung. Sie ist die Fortsetzung des erfolgreichen Pilot-Projekts am Schauspiel Köln im Frühjahr 2020. EXPEDITION INKLUSION gastiert zudem im November 20...
weiterlesen
Bremen Spielfilm „Erde und Tschüss!“ Radikal inklusiv
In der TAZ schrieb Wilfried Hippen über einen inklusiven Sci-Fi-Spielfilm. „Erde und tschüss“ ist ein Filmprojekt vom Martinsclub. Klimaschutz und Freundschaft sind darin die bestimmenden Themen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wollen wir zusammen leben? Diese Frage behandelt das Film-Team mit viel Herz und Humor.
weiterlesen
Der Film
„Erde und Tschüss!“, Regie: Jürgen J. Köster. Mi...
weiterlesen
Welt ohne uns auf dem Grenzenlos Festival in Mainz
Wonach schmeckt das Sterben? Warum haben alle Angst davor? Kann eine Seele kompostiert werden? Wie vermeide ich es, als Regenwurm wiedergeboren zu werden?
Entstanden aus den gemeinsamen Überlegungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne sogenannte Behinderung lädt WELT OHNE UNS ein zu einer irritierenden Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Jenseits von esoterischem Kitsch u...
weiterlesen
Frankfurt (Main) Ausstellung CRIP TIME
Michelle Miles: „Ich musste Designlösungen entwickeln, um mir die Welt zu erschließen“
Die US-amerikanische Künstlerin Michelle Miles über ein Leben im Rollstuhl und die Kunst, die daraus resultieren kann. Ihre Arbeiten sind jetzt in der Ausstellung „Crip Time“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst zu sehen. Von Sandra Danicke
weiterlesen
Ausstellung ab Samstag, 18. September 2021 im MUSEUM...
weiterlesen
Frankfurt: LA CRÉATION DU MONDE No.2 Die genähte Weltkarte
7. Oktober 2021–9. Januar 2022.
Die Ausstellung des Dommuseums findet statt in Kooperation mit dem Atelier Goldstein.
La Création du Monde (Die Erschaffung der Welt) ist eine über 250 m2 große, aus unterschiedlichen Stoffen angefertigte Weltkarte. Die Textilcollage umfasst sieben Teile, die Julia Krause-Harder in einem fast drei Jahre dauernden Arbeitsprozess geschaffen hat.
Auf Reisen und i...
weiterlesen
Köln Tanztheater-Premiere inbetween-POWER
Ein choreografisch inszenierter Trialog über Macht, Bedrohung und ihre Zwischenwelten mit Tänzer*innen mit und ohne körperliche Besonderheiten aus Deutschland, Indien und der Türkei.
Ein nüchterner weißer Raum - oder sind es doch viele?
Kühle TV-Geräte flackern live aus drei Ländern in das Bühnengeschehen hinein.
Tänzer:innen verändern ihre Positionen in Sesseln, die zu ambivalenten Mitstrei...
weiterlesen
Veröffent-lichung des deutschen Kulturrats
Der deutsche Kulturrat hat sein aktuelles Magazin veröffentlicht. Die Seiten 21 bis 39 widmen sich dabei Inklusion und Kultur.
EUCREA beschäftigt sich bereits seit über dreißig Jahren intensiv mit dem Thema Inklusion in Kunst und Kultur. Um so mehr freuen wir uns über die Aufmerksamkeit, die das Thema nun in der aktuellen Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates er-hält.
Die Vielzahl und...
weiterlesen
Berlin RambaZamba: Uraufführung Golem und mehr
Das RambaZamba Theater wird in diesem Jahr 30 (+1) und feiert den Geburtstag am 1. Oktober mit der Uraufführung von Golem. Autor Bernd Freytag, Regisseur Jacob Höhne, das RambaZamba Ensemble sowie zahlreiche Gäste aus dem Sprechtheater, dem Gehörlosentheater, dem Tanz und der Musik entwickeln gemeinsam ein Stück über den menschlichen Traum, selbst zum Schöpfer zu werden. Außerdem gibt es am 14. ...
weiterlesen
KÖLNER KULTURPREIS FÜR JUTTA PÖSTGES
Jutta Pöstges, künstlerische Leiterin des Kunsthaus KAT18, wurde vom Kölner Kulturrat zur KULTURMANAGERIN DES JAHRES ausgezeichnet.
Der Kölner Kulturrat e.V. ist ein Zusammenschluss der Fördervereine und -institutionen des städtischen Kulturbereichs zur Unterstützung des kulturellen Geschehens in Köln. Mit dem Kulturpreis soll die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausgestellt und Impu...
weiterlesen
Berlin Ausschreibung DIS-TANZ-SOLO
Die vierte Ausschreibungsrunde für DIS-TANZ-SOLO beginnt am 20. September 2021. Antragsfrist ist der 11. Oktober 2021. DIS-TANZ-SOLO richtet sich an soloselbständige Tanzschaffende.
Alle Informationen, die Sie zur Vorbereitung für Ihren Antrag benötigen sind ab sofort unter DIS-TANZ-SOLO zu finden. Das Onlinebewerbungsformular wird ab dem 20.09.2021 aktiviert.
Für den Ausschreibungszeitraum biet...
weiterlesen
GRENZENLOS KULTUR vol. 23 in Mainz
Das Grenzenlos Kultur Theaterfestival findet in diesem Jahr zum 23. Jahr in Folge und auch in diesem Jahr wieder vom 30.09. bis zum 10.10.21 am Staatstheater Mainz statt.
Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie ab der zweiten Augusthälfte auf der Internetseite https://www.grenzenlos-kultur.de/ ...
weiterlesen
GUGUSS ein Theater-projekt in Nürnberg + Ausstellung
Outsider Kunst /Art Brut wird Theater, das Theater wird zum Outsider Atelier, das Outsider Atelier stellt im Theater seine Werke aus.
Im Mittelpunkt steht das Leben und Werk von Gustav Mesmer, im Mittelpunkt steht Didier Poiteaux, der Autor des Abends, der erzählt, wie er zu Gustav Mesmer gefunden hat.
Didier Poiteaux ist ein Teil der belgisch/französischen Theatergruppe INTI, das sich im franz...
weiterlesen
Bielefeld: Wortfinder-Literatur-kalender 2022
Im September erscheint der Literaturkalender mit den Texten der diesjährigen Preisträger*innen unseres Literaturwettbewerbs für Menschen mit Behinderung. Thema: „Mensch Meier! Tierisch gut! Wie das blühende Leben! – Gedanken über Menschen, Tiere und Pflanzen".
In den Texten der Preisträger*innen werden uns die vielfältigen Wunder der Natur ebenso vor Augen geführt, wie der Einfluss menschli...
weiterlesen
Nürnberg REMINDER: Herzliche Einladung zu EveryBody
„What’s important is that the body is present, whatever the body, every body. That’s what gives the power.“ (Susanna Curtis/Janice Parker)
Das EveryBody-Festival
EveryBody ist ein inklusives Projekt unter der Leitung der Choreografin Susanna Curtis und richtet sich an everybody! – also an alle: Amateure, professionelle Künstler:innen, Menschen mit und Menschen ohne Behinderun...
weiterlesen
NRW kaethe:k kunsthaus Einladung POESIA AL FORNO und OFFENES ATELIER
Genau vor einem Jahr, im September 2020, hat das kaethe:k kunsthaus seinen Betrieb aufgenommen und
elf Künstler:innen haben seither einen Atelierplatz gefunden. Trotz Pandemie hat sich eine gute Arbeitsatmosphäre eingestellt und es sind bereits zahlreiche Werke entstanden.
Leider konnten sie sich bisher nicht öffentlich präsentieren, dies holen sie nun ab September mit zwei Veranstaltungen na...
weiterlesen
Inklusion vor und hinter der Kamera: BBC und Netflix
In Deutschland sei noch sehr viel zu tun, um die Gesellschaft in den Medien so zu repräsentieren, wie sie tatsächlich sei, sagt Alina Buschmann.
Behinderte Menschen sollen bei BBC und Netflix besser repräsentiert werden – vor oder hinter der Kamera und auch in Shows, in denen es nicht um Behinderung geht. Die Schauspielerin Alina Buschmann findet das vielversprechend und überfällig.
Die ...
weiterlesen
Berlin Ausnahmen sind hier die Regel! Inklusive Bildungsarbeit in Museen
Die Museumsinsel und Haus Bastian werden zu Experimentierfeldern für inklusive Bildungsarbeit in Museen. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Akteur*innen aus Museen, Bildungseinrichtungen, Kunst und Kultur erforschen gemeinsam das kreative und gestalterische Potential inklusiver Bildungsprozesse. Das Projekt besteht aus drei Bausteinen.
Inklusive Schule und Museum
In vier Modellprojekten e...
weiterlesen
Leipzig TDJW startet mit Ensembleprojekt »ALL IN« in die neue Spielzeit
Die neue Spielzeit beginnt mit einer aufregenden Mega-Premiere, in der wir alles auf die TDJW-Ensemble-Karte setzen! Schauspieler:innen, Puppenspieler:innen und Tänzer:innen werden nicht nur wie gewohnt in darstellender Weise in Aktion treten. In diesem Projekt grübeln sie nun auch am Konzeptionstisch zum Thema Identität, inszenieren, choreographieren, schreiben Stückfassungen und Musik und und un...
weiterlesen
Unexpectedly Thriving - Ein Comic von Sarah Firth
Im Comic "Unexpectedly Thriving" (zu deutsch: "Unerwartetes Wachstum") berichtet die australische Künstlerin Sarah Firth von ihrem Erleben während der Pandemie. Nach anfänglicher Ratlosigkeit und Existenzängsten bemerkt sie, welche Vorzüge die fortschreitende Digitalisierung für sie als neurodiverse Künstlerin bringt. Und das auch andere Menschen mit Behinderung von den neuen Umgangsformen profi...
weiterlesen
Hannover hArt times Theater News
Im Rahmen von CONNECT - Kunst im Prozess, einem Srukturprogramm von EUCREA, ist das hArt times theater eine Kooperation mit dem Schauspiel Hannover eingegangen. Nun ist es endlich soweit: Die Premiere von "Wer hat Angst vor Gendergames?" wird im September im Schauspiel Hannover gezeigt!
In Anlehnung an den Filmklassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ begibt sich das hArt times theater in e...
weiterlesen
Hybrides Symposium "POSITIONEN: TANZ#4"
Eine kritische Bestandsaufnahme von Machtstrukturen im Tanz
21.- 23. Oktober 2021
Das hybride Symposium „POSITIONEN: TANZ#4 Zugänge schaffen – DIVERSITÄT“ wird von einem Kurator:innenteam bestehend aus Nora Amin (Hauptkuratorin), David Kono und Mey Seifan aus einer vielfältigen und nicht-traditionellen Perspektive konzipiert und kuratiert. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, Rassismus zu e...
weiterlesen
Niedersachsen veröffentlicht neuen Aktionsplan Inklusion 2021/2022
Die Sozialministerin Daniela Behrens, der Geschäftsführer des Niedersächsischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Herr Hans-Werner Lange und Herr Tan Caglar, bekannt als Comedian und Schauspieler kamen ins Gespräch. Die Diskussionsrunde wurde von Frau Désirée Marie Fehringer moderiert.
Über folgenden Link können Sie den Live-Stream https://vimeo.com/584794776
nachschauen. (Stand: 23.08...
weiterlesen
Hildesheim Atelier Wilderers: Einladung Vernissage
Am 15. September 2021 werden die Wilderers eine Ausstellung im Medicinum in Hildesheim eröffnen.
Es ist für alle Künstler ein wichtiges Ereignis.
Wildfremd Wildpfanze Wildlebend Wildbeere Wildheit Wilderers (Zitat auf der Einladung)
...
weiterlesen
Matinee im Schalthaus Dortmund
Kunstprojekt im Schalthaus setzt sich gegen Vorurteile ein.
Hörde. Das Projekt „Du siehst mich, aber du kennst mich nicht“ wirbt mit einer Installation für die Anerkennung der Vielfalt des menschlichen Daseins. Ab Mitte August soll sie während des Ruhrhochdeutsch-Festivals im Schalthaus für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Das Projekt „Du sieh...
weiterlesen
Casting-Erfolg für BRETTER UND LICHT
BRETTER UND LICHT bei Dreharbeiten für RTL & VOX-Produktion
Schauspielerin Antonia Riet und Schauspieler Nico Michels vom Inklusiven Netzwerk BRETTER UND LICHT stehen aktuell in Bonn für Dreharbeiten vor der Kamera.
In einem erfolgreichen, mehrstufigen Casting-Prozess überzeugten die beiden durch ihr Talent und ihre Professionalität.
"Was ist schon „normal“? Diese Frage stellt die ber...
weiterlesen
"Die Tiefe der Dinge" Tanzvideos online
Unter Die Tiefe der Dinge
(Bitte auf die Namen der Tänzer*innen klicken für Videos!!!)
sind die individuellen Forschungsergebnisse der Tänzer*innen der tanzcompany here we are aus Hamburg zu sehen.
Wir laden Euch & Sie ein, sich mit uns auf die Reise in… die Tiefe der Dinge… zu begeben.
Feedback unter kontakt@hereweare.dance
Ab Herbst startet dann ein Performance-Projekt,...
weiterlesen
PETITION TAGESSCHAU IN LEICHTER SPRACHE
In Deutschland sind 10 Millionen Menschen auf Leichte und Einfache Sprache angewiesen. Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit einer geringen Lesekompetenz oder Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Obwohl dieses Jahr im September der neue Bundestag gewählt wird, bietet der öffentlich-rechtliche Rundfunk keine überregionalen, tagesaktuellen Nachrichten in Leichter Sprache an und damit...
weiterlesen
Ausstellung: Haus der Kunst
MÜNCHEN
HAUS DER KUNST: FELIX BRENNER, ANDREAS MAUS,
KAR HANG MUI
Noch bis Ende Juni kann die Ausstellung der diesjährigen Preisträger des euward European Award für Malerei und Grafik wieder live im Haus der Kunst besucht werden. Ausgestellt sind die Preisträger
Felix Brenner mit seinem multimedialen biografischen Werk, Andreas Maus mit Bleistift- und Kugelschreiberzeichnungen ...
weiterlesen
Ausstellung: Gartenkunst
BAD ZWISCHENAHN
Im Juni verwandelt das Atelier Blauschimmel den Park der Gärten in Bad Zwischenahn in einen großen künstlerischen Freiraum to go. Mit vielen bunten künstlerischen Aktionen aus Theater, Musik und Kunst. Zwischen Blumen und Sträuchern, Beeten und Rabatten, Bäumen und
Bächen können die Besucher im ganzen Park viele farbenfrohe, verrückte, kreative und künstlerische Aktionen in ...
weiterlesen
ONLINE: DIGITALE KUNSTAUKTION
Das inklusive Kulturfestival sicht:wechsel lädt zur ONLINE KUNSTAUKTION 21 ein. Interessierte können auf der Auktionsseite einen Überblick über die Qualität und Vielfalt der oberösterreichischen
inklusiven Kunstszene erhalten und dabei das eine oder andere Kunstwerk kaufen oder preiswert ersteigern!
Zur Auswahl stehen 49 Arbeiten von
25 Künstler:innen.
bis 28.06.2021
LINK
...
weiterlesen
Theatertreffen der Jugend lädt digital ein!
UNIVERSAL GEDACHT
Das Theatertreffen der Jugend lädt digital in die außerplanetarische Welt des Universums ein. Treffpunkt und Bühne der elf eingeladenen Produktionen sind auf der spielerischen 2-D-Plattform Gather Town zu finden, auf der sich die Besucher:innen mittels Avatare bewegen, miteinander interagieren und die Vorstellungen gemeinsam erleben können. Eine der nominierten Produktionen ...
weiterlesen
Ausstellung DAS BUNTE AUGE
FRANKFURT AM MAIN
DAS BUNTE AUGE
Das Atelier Goldstein in Frankfurt am Main präsentiert mit der Ausstellung Das Bunte Auge gleich zwei talentierte Künstler:innen zum ersten Mal: Tina Herchenröther und Dustin Eckhardt. Mit 23 und
22 Jahren sind sie die Jüngsten im Atelier. Beide vereint, dass ihre Sujets stark von ihren jeweiligen popkulturellen Interessen als junge Generation...
weiterlesen
FORWARD DANCE COMPANY | Zwei Premieren: WIR & JOY
WIR ist die erste Produktion der neu gegründeten FORWARD DANCE COMPANY, der ersten professionellen mixed-abled Tanzcompany in Sachsen. Das Stück taucht ein in die Innenwelten der sechs Tänzer*innen mit unterschiedlichen Geschichten. WIR geht auf eine Entdeckungsreise in die physischen und mentalen Veränderungen, die stattfinden, wenn Menschen für eine gewisse Zeit von der Außenwelt abgekapselt sin...
weiterlesen
DAS INTERNATIONALE SOMMERFESTIVAL SUCHT EINE*N ACCESS-MANAGER*IN mit Be_hinderung!
Wie viele Institutionen befinden sich Kampnagel und das Internationale Sommerfestival in einer Transitionsphase und sind dabei, sich auf, vor und hinter der Bühne inklusiver zu gestalten. Be_hinderung wird in diesem Prozess durch das soziale Modell von Be_hinderung definiert.Mit Hilfe von Mitteln aus dem „Take Part“ Programm im Rahmen von NEUSTART KULTUR des Fonds Darstellende Künste, wird diese ...
weiterlesen
Theatertreffen Live-Stream
Einmalige Gelegenheit: Am 24.5., um 19 Uhr kann man das Stück "Scores that shaped our friendship" von Lucy Wilke und Pawel Dudus, welches zum Berliner Theatertreffen als eines der 10 besten Stücken Deutschlands eingeladen wurde, sehen.
Nähere Informationen...
weiterlesen
Ausstellung im Atelier Goldstein
Tina Herchenröther und Dustin Eckhardt sind mit 23 und 22 Jahren die jüngsten Künstlerinnen und Künstler im Atelier Goldstein. Das Pausieren des regulären Galerieprogramms soll jetzt als Gelegenheit für eine erste Präsentation der beiden Künstler*innen genutzt werden.
Noch bis zum 19. Mai sind die Arbeiten von Dustin Eckhardt zu sehen, am 27.5. folgt dann Tina Herchenröther.
https://www.atelier...
weiterlesen
3. Inklusions-kulturtag - Live Videokonferenz
Die Debatte um divers besetzte Ensembles und Personal am Theater wird seit einigen Jahren geführt. Ein strukturelles Umdenken findet statt und langsame Verbesserungen treten ein. Innerhalb dieser Diversitätsdebatten werden Menschen mit Behinderung im Kulturbereich jedoch oft vergessen oder marginalisiert. Der 3. INKLUSIONSKULTURTAG - übertragen aus dem Schauspiel Köln - fragt: Wie lautet eine akt...
weiterlesen
Digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!
Die LVR-Kulturkonferenz stellt am Montag, den 28. Juni 2021 live via Zoom aus dem LVR-LandesMuseum in Bonn aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.In Vorträgen, Kurzpräsentationen, Gesprächsrunden und Workshops soll es um die Chancen von Digitalität für die kulturelle Aktivität und Teilhabe von Me...
weiterlesen
Wildwuchs Festival im Mai
Das Wildwuchs Festival in der Schweiz feiert sein 20jähriges Bestehen! Vom 27. Mai bis 6. Juni wird an 10 Tagen dieses Ereignis mit Theater, Tanz, Performance, Zirkus, Akrobatik, Spaziergängen, Musik und mehr begangen.
Programm und Informationen
...
weiterlesen
Über den Tellerrand geschaut
Das Blauschimmel-Atelier lädt im Rahmen der Oldenburger Inklusionswoche am 5.5. zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema "Kunst und Inklusion" ein. Ein Erfahrungsaustausch zum Thema Inklusion, Kunst und kulturelle Teilhabe ein. Gastreferentin ist Lisette Reuter. Sie leitet die Performance Art Company "Un-Label" in Köln und stellt das internationale Projekt ImPart vor.
Informationen und Anmeldung...
weiterlesen
Grundlagen Förderung
Diversity Arts Culture in Berlin bietet ab 19.5. 2021 eine zweitägige (digitale) Veranstaltung zum Thema Förderung: Überblick verschaffen, Anträge schreiben! an. In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Förderungen für künstlerische Ideen und Projekte zu beantragen. Die Veranstaltung soll Zugangsbarrieren für Künstler*innen of Color und/oder mit Behinderung zur Antragstellung abbauen.
Nähere I...
weiterlesen
EUWARD8 - Presse-konferenz und Preisverleihung
Am 29.4. 20221 ist es soweit: der euward wird zum 8. Mal vergeben. Seit 2000 verleiht die Augustinum Stiftung alle drei Jahre den europäischen Preis mit dem Ziel, Künstler*innen im Kontext von geistiger Behinderung innerhalb des Ausstellungsbetriebs zu Sichtbarkeit und Anerkennung zu verhelfen. Mit diesem Datum verbunden ist die Bekanntgabe, wer von den drei nominierten Künstlern den 1., 2. oder 3...
weiterlesen