Welche Formen von Unterstützung sind notwendig, damit Menschen mit Behinderung künstlerischen Schaffensprozessen nachgehen können? Welche Barrieren bestehen im Kulturbetrieb und wie kann diesen entgegengewirkt werden? Und welche Rolle spielt die Kunstvermittlung?
1. Tag Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit • Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit? • Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans • Printmaterialien • Sprache(n)
2. Tag Digitale Vermittlung • Barrierefreie Webseite • Erstellung Gebärdensprachliche Videos • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit • Barrierefreie PDF-Dateien • Soziale Medien • Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit
Referentin Eeva Rantamo ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin, Projektleiterin und Beraterin für kulturelle Vermittlung, interkulturelle Kompetenz, Einfache Sprache sowie Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Bildung und Tourismus. Als Gründerin des Büros „Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit“ in Dortmund leitet sie internationale und lokale Entwicklungsprojekte zur barrierefreien und gleichberechtigten Kommunikation im Kulturbereich.www.inklusive-kulturarbeit.de