Werkstatt Inklusion: Kulturelle Teilhabe mit dem Persönlichen Budget

    Das Persönliche Budget ist eine wichtige Leistung zur selbstbestimmten Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Auch für die Teilhabe am kulturellen Leben, sowohl im Freizeit- als auch im Arbeitskontext, können Menschen mit Behinderung das Persönliche Budget nutzen, um ihren individuellen Assistenzbedarf zu finanzieren. In der Veranstaltung schauen wir uns an, was genau das Persönliche Budget ist und erläutern anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Einsatzgebiete im Kulturbereich.

    Termin: 26.10.2023 // 10:00 – 12:00 Uhr // Online

    Teilnahmegebühr

    • Die Teilnahme ist für sächsische Kulturschaffende kostenfrei.
    • Für Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmebeitrag von 45,00 EURO erhoben. Es wird um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten.

    Referent:innen

    Anna Müller arbeitet beim Tanzlabor Leipzig im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und inklusive Kommunikation. Seit Beginn an tanzt sie beim Tanzlabor Leipzig mit. Sie sitzt im Rollstuhl und hat für ihre Arbeits- und Freizeitaktivitäten Assistenz im Rahmen des Persönlichen Budgets.

    Katja Mieder ist Performerin beim Tanzlabor Leipzig. Sie stand für das Tanzlabor Leipzig bereits mehrfach auf der Bühne und tanzt seit über 15 Jahren mit. Sie sitzt im Rollstuhl und hat eine 24/h Assistenz im Arbeitgebermodell.

    Barrierefreiheit

    • Die Plattform Zoom, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur.
    • Bitte geben Sie bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben, z.B. Gebärdensprachdolmetscher:innen.
    • Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei ZOOM erhalten Sie über ZOOM Barrierefreiheits FAQs

    Kontakt

    Matthias Franke
    Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
    Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
    Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
    T: 0351 – 802 17 69 | E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Web: www.inklusion-kultur.de

    Zur Anmeldung kommen Sie hier.