ART+
    künstlerische Ausbildung und Qualifizierung für Kreative mit Behinderung

    EUCREA führt Bildungsprogramme MIT Hochschulen UND AKADEMIEN in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Berlin und Bremen durch

    ARTplus in Einfacher Sprache - hier klicken

     

    EUCREA und seine Partner, das kaethe:k Kunsthaus, tanzbar Bremen und kunsthochschule berlin weißensee haben mit vielen verschiedenen Organisationen in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Bremen die erste umfassende Offensive zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Kreativen mit Behinderung gestartet.

    Ziel des zunächst dreijährigen Programmzeitraums (2021-2023) ist, modellhaft Teilhabe von Kreativen mit Behinderung an künstlerischen Ausbildungsinstitutionen in den beteiligten Bundesländern zu erproben. Aufgezeigt werden soll, wie künstlerische Bildung für Menschen mit physischen, Sinnesbehinderungen oder Lernschwierigkeiten im Bereich Musik, Tanz, Schauspiel und bildender Kunst dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann. Was wir tun.....

    Für ARTplus wurden viele namenhafte Ausbildungsinstitutionen in den beteilgten Bundesländern gewonnen, die ihr Angebot auch den Menschen zur Verfügung zu stellen, die eine professionelle Ausbildung im Bereich Tanz/Schauspiel/Musik/Bildende Kunst sonst nicht in Betracht ziehen würden.

    Hier erfahren, wer in Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Bremen dabei ist....

    Möchten Sie bei ARTplus mitmachen? Hier klicken.....
    orangenes Quadrat mit einem Plus und dem weißen Schriftzug Niedersachsen
    magentafarbenes Quadrat mit weißer Schrift Hamburg und weißem Kreuz in der linken oberen Ecke
    hellblaues Quadrat mit weißer Schrift Nordrhein-Westfalen und weißem Kreuz in der linken oberen Ecke
    türkises Quadrat. linke, obere Ecke: weißes Pluszeichen. rechts unten: weißer Schriftzug: Bremen
    dunkelblaues Quadrat mit weißer Schrift Berlin und weißem Kreuz in der linken oberen Ecke

    ARtplus: Warum Jetzt?

    Selbstständige, unabhängig agierende Kreative mit Behinderungen bilden in der deutschen Kulturlandschaft eher eine Ausnahme. Meistens handelt es sich dabei um Personen mit physischen Behinderungen, selten aber um Menschen mit Sinnesbehinderungen oder Lernschwierigkeiten. Auch im Bereich der Kulturvermittlung – von der kulturellen bis zur akademischen Bildung – sind Kunstschaffende mit Behinderungen kaum zu finden.

    Ein entscheidender Grund dafür ist, dass kreative und künstlerisch talentierte Menschen mit Behinderungen, die sich außerhalb der Behindertenhilfe beruflich qualifizieren wollen, kaum Angebote hierfür finden. Das bestehende Ausbildungsangebot in Deutschland ziehen viele für sich nicht in Betracht, es fehlt an Kenntnissen zu Zugangsvoraussetzungen und Unterstützungsleistungen. So bleibt den Personen meist nur die Möglichkeit, künstlerische Arbeitsplätze innerhalb der Behindertenhilfe zu nutzen oder an Angeboten im Freizeitbereich teilzunehmen.

    Künstlerische Ausbildungsinstitutionen haben häufig wenig Berührungspunkte mit Interessierten mit Behinderung, da es oft gar nicht erst zu einer Bewerbung kommt. Sollte es doch dazu kommen, entstehen viele Fragen, die die Hochschulen alleine oft nicht beantworten oder leisten können. Oder Studierende mit Behinderung verstecken ihre Einschränkungen, um während und nach der Ausbildung nicht stigmatisiert zu werden und Benachteiligungen zu erfahren.

    Die zunehmende Forderung nach einem diverseren Kulturbetrieb und einer Inklusion im Arbeitsleben ist ohne qualifizierte Ausbildung nicht denkbar. Fehlende Ausbildungsmöglichkeiten und der Zugang zu diesen führt zu einer doppelten Benachteiligung des Personenkreises. Finden Ausbildung und Qualifizierung ausschließlich in exkludierenden Strukturen statt, wird der spätere Zugang zu einer beruflichen Tätigkeit zusätzlich erschwert.

    Was wir mit ARTplus tun....

    Mehr lesen: Die inklusionsorientierte Hochschule - ein Qualitätsgewinn für alle

    Programmleitung

    Image
    Angela Müller-Giannetti amg@eucrea.de
    Image

    ARTplus Preisträger 2021

    Image

    ARTplus einfach erklärt

    Was ist ARTplus?

    ARTplus ist ein Programm von EUCREA.
    Es geht über drei Jahre.
    Mit ARTplus will EUCREA, dass mehr Menschen mit Behinderung bildende Kunst, Musik, Tanz und Schauspiel lernen können.
    An einer Schule, einer Hochschule oder einer Universität.
    ARTplus findet in Hamburg, Berlin, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt.
    Hier sollen Schulen lernen, wie Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen dort mitmachen können.

    Warum ist artplus wichtig?

    Menschen mit Behinderung wollen Schauspielen, Tanzen, Musik oder bildende Kunst zu ihrem Beruf machen.
    Immer mehr Theater, Museen und Kunstschulen wollen, dass Menschen mit Behinderung dort arbeiten.
    Auch im Film werden Schauspielende mit Behinderung gesucht.

    Aber es gibt wenig Möglichkeiten.
    Oft wird Menschen mit Behinderung dieser Beruf nicht zugetraut.

    Es entstehen viele Fragen:
    Wo kann ich mich mit einer Behinderung ausbilden lassen?
    Wie kann ich mich bewerben?
    Wer hilft mir dabei?
    Und wenn ich wirklich angenommen werde:
    Wer hilft mir beim Lernen?
    Schaffe ich eine Prüfung?
    Wer bezahlt, wenn ich Hilfe brauche oder die Ausbildung Geld kostet?

    Auch die Schulen, Hochschulen haben viele Fragen:
    Wie können Schauspielende ausgebildet werden, die vielleicht einen Rollstuhl nutzen?
    Wie kann eine Malerin oder ein Maler mit Lernschwierigkeiten an einer Prüfung teilnehmen?
    Wie können Musikschaffende mit Sehbehinderung Noten lesen?

    Was macht EUCREA?

    EUCREA sucht Kreative mit Behinderung, die sich ausbilden lassen wollen.
    Oder schon Künstler oder Künstlerin sind und weiter hinzulernen möchten.

    Wir überlegen:
    Welche Schule könnte es sein?
    Ist es gut, erstmal auf Probe teilzunehmen?
    Welche Hilfen werden benötigt?
    Wie kann ein Abschluss erreicht werden?

    EUCREA spricht auch mit der Verwaltung.
    Zum Beispiel mit der Agentur für Arbeit, den Integrationsämtern oder Hauptfürsorgestellen.
    Oder den Politikerinnen und Poltikern.
    Es geht darum, Hilfen und Geld für die Ausbildung von Menschen mit Behinderung zu bekommen.
    Und Assistierende, die helfen.
    Auch beim Lernen.

    EUCREA sammelt Erfahrungen.
    Erfahrungen von Studierenden, Schulen und Behörden.
    Dann schreibt EUCREA alles auf und gibt diese weiter.
    An andere Kreative mit Behinderung.
    Und auch an andere Schulen und die Politik.

    Bei ARTplus mitmachen

    Sie haben eine Sinnesbehinderung, eine körperliche Behinderung, eine psychische Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten?
    Sie möchten gerne Schauspiel, Tanz, Theater, Musik oder bildende Kunst lernen und zum Beruf machen?

    Weitere Informationen gibt es hier....