Alle Veröffentlichungen –
von und mit Eucrea

Handreichung zur inklusiven Vermittlungsarbeit in Museen veröffentlicht
Du möchtest wissen, wie Künstler*innen mit Behinderungen aktiv an der Vermittlungsarbeit im Museum mitwirken können? Antworten darauf gibt die neue Handreichung aus dem inklusiven Projekt Kunst & ...
weiterlesen
Radio-Tipp: ART+ im Interview bei „Radio Klartext“
Wie gelingt Inklusion an künstlerischen Hochschulen?
EUCREA Geschäftsführerin Angela Müller-Giannetti spricht über das EUCREA-Programm ARTplus, das kreative Talente mit Behinderung fördert – und waru...
weiterlesen
Beitrag über ART+ in der neuen Ausgabe „Kulturpolitische Mitteilungen“
In der aktuellen Ausgabe der „Kulturpolitische Mitteilungen“, des Magazins der Kulturpolitischen Gesellschaft Kupoge, wird der Fokus auf Inklusion als ein zentrales Thema der Kulturpolitik gelegt.Mit ...
weiterlesen
Die ARTplus-Publikation 2024 ist da! - Zur inklusiven Praxis an künstlerischen Hochschulen
Unter dem Titel „ARTplus – Inklusive Praxis an künstlerischen Hochschulen“ wird zurück auf die letzten drei Jahre des bundeslandübergreifenden Programms geblickt, das an zehn künstlerischen Hochschule...
weiterlesen
Publikation: "Intertwining Practices: Lehren / Lernen / Forschen" an der weißensee kunsthochschule
Dieser Sammelband umfasst elf Beiträge, welche die Verwobenheiten der unterschiedlichen Praktiken der künstlerisch-gestalterischen Forschungsgruppe +dimensions reflektieren. Die zehn Herausgeb...
weiterlesen
Publikation "All Abled Arts – Theater der Zeit Spezial"
Die Sonderausgabe von Theater der Zeit widmet sich dem Thema Inklusion am Theater am Beispiel der Münchner Kammerspiele, die seit der Spielzeit 2020/21 in verschiedenen Bereichen des Theaters inklusiv...
weiterlesen
Inklusion im Magazin Sozial-management
Unter dem Titel "Inklusion. Anspruch und Realität in Künstlerisch-Ästhetischen Handlungsfeldern" hat der Bertuch-Verlag in seiner Schriftenreihe "Sozialmanagement" eine neue Ausgabe herausgebracht. Wi...
weiterlesen
Podcast INZWISCHEN
INZWISCHEN ist der EUCREA-Podcast zu Kultur und Inklusion. Wir möchten aufklären, Impulse geben, Aktive zu Wort kommen lassen, Aufmerksamkeit für die Themen Kultur und Inklusion schaffen. Zum Moderati...
weiterlesen
ARTIKEL: SCHUL-ABSCHLUSS MIT LERN-BEHINDERUNG
Massenhaft Einzelfälle.
Wie der Glaube an Einzelfälle inklusive Schulbildung aktiv verhindert
(Amelie Rogge)
45% aller Kinder mit Behinderung besuchen in Deutschland eine Förderschule. Mit dem Ver...
weiterlesen
EUCREA beim Podcast "Ruhestörung" Nr. 126 (2)
Neben den unzähligen Konzerten des Reeperbahn Festivals, das zwischen dem 21. und 24. September in Hamburg stattfindet, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und spannendes Kunst- und Li...
weiterlesen
INTERVIEW INKLUSION UND KULTUR: "MAN HAT NICHT EWIG ZEIT"
Ein Interview mit der Bundesakademie Wolfenbüttel und Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Amelie Rogge, die als Social Media Redakteurin bei EUCREA arbeitet. Sie berichtet, wie sie mit Berührungsän...
weiterlesen
Arbeitsplätze für Künstler:innen mit Assistenzbedarf
Ein Artikel von Frederik Poppe und Nina Stoffers
Im Rahmen des Programms CONNECT setzen sich Frederik Poppe und Nina Stoffers mit der Entwicklung von Künster:innenarbeitsplätze innerhalb von Werkstät...
weiterlesen
Schrauben drehen. Ein Gespräch
Ein Gespräch über das Programm CONNECT - Kunst im Prozess von EUCREA, Inklusion im Kulturbetrieb, regionale Unterschiede, gesellschaftlichen Wandel und kulturpolitische Forderungen. Ein Gespräch zwisc...
weiterlesen
Interview mit der Schauspielerin Jessika-Katharina Möller-Langmaack
Jessika-Katharina Möller-Langmaack ist Mitglied des Ensemble hArttimes theater in Hannover. Im Rahmen des EUCREA Programms CONNECT - Kunst im Prozess ist sie mit dem Schauspiel Hannover in Kontakt gek...
weiterlesen
CONNECT Broschüre
Inklusion im Kulturbetrieb: Mit dem Programm CONNECT sucht EUCREA nach neuen Formen künstlerischer Kooperationen. Und stellt sich der Frage: Was verändert sich? Kunst im Prozess.
Über drei Jahre ist ...
weiterlesen
Beitrag UMDENKEN: AUTISMUS IN SERIEN UND FILMEN
EUCREA beschäftigt sich im Rahmen von ArtPlus mit vielen verschiedenen Themen rund um Inklusion in der Ausbildung, im Beruf und im Kulturbetrieb. In diesem Artikel möchten wir darstellen, welche negat...
weiterlesen
Interview mit Schauspielerin Coco de Bruycker
Eine junge, hellhäutige Frau lächelt mit großen, weit aufgerissenen blauen Augen frontal in die Kamera.
Lange dunkelblonde Haare umrahmen ihr schmales Gesicht und sie trägt Kopfschmuck aus hellblau...
weiterlesen
Interview mit Tänzerin SOPHIE HAUENHERM
Heute möchten wir Sophie Hauenherm vorstellen: Sophie ist Tänzerin, tanzt seitdem sie vier Jahre alt ist und wurde an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden ausgebildet. Ein halbes Jahr vor ihrem ...
weiterlesen
DIE INKLUSIONS-ORIENTIERTE HOCHSCHULE
Hochschulen und Bildungsinstitutionen spielen in Bezug auf eine inklusive Gesellschaft eine zentrale Rolle. Die UN-Behindertenrechtskonvention benennt das Recht von Menschen mit unterschiedlichsten Be...
weiterlesen