EUCREA-Panel beim inkl.–Festival der Kulturstiftung des Bundes in Berlin

    inkl.

    Festival für Theater, Tanz, Performance

    Deutsches Theater Berlin

    Veranstalter: Kulturstiftung des Bundes

    30.10. – 1.11. 2025

    Das dreitägige Festival zeigt Theater- und Tanzproduktionen aus Berlin, Bremen, Dortmund, Hamburg, Leipzig und München, die beispielhaft für eine innovative inklusive Bühnenpraxis stehen. Begleitende Lecture Performances, Workshops und Diskussionsrunden eröffnen neue Perspektiven und fragen, wie vermeintliche Grenzen kreativ überwunden werden können. Das Festival ist der Abschluss des dreijährigen pik Programmes der Kulturstiftung des Bundes.

    Programm und Anmeldung (bis zum 10.10. 2025): https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/inkl_festival.html#c210144

     Im Rahmen des Festivals und in Kooperation mit EUCREA findet am 1.11. 2025 ein Panel statt.

    10.00 – 11.30 Uhr / Artists-Talk – Von der Ausbildung in den Beruf / Probebühne Deutsches Theater
    Um Inklusion im Kulturbetrieb zu erreichen, muss Zugang zur künstlerischen Bildung ermöglicht werden. Studierende des EUCREA-Programms ARTplus sowie bereits berufstätige Künstler*innen berichten über ihre Wege in Ausbildung und Beruf. Im Gespräch mit dem Schauspieler und Moderator Jan Kampmann geht es um Barrieren, Zugänge zu künstlerischer Bildung mit unterschiedlichen Behinderungen und Chancen einer inklusiven Kulturlandschaft. Mit: Amelie Gerdes, Luisa Wöllisch, Constantin Keller, Athena Lange, Angela Alvis, Lara Mettendorf, Jan Kampmann.

    11.30 – 12.15 Uhr / Zukunftsarbeit – Inklusive Akademie Köln
    Auf dem Gelände der Osthof Hallen entsteht ein neuer Ort zum gemeinsamen Leben, Lernen und Arbeiten. Im Mittelpunkt: die Inklusive Akademie Köln, in der Künstler*innen mit und ohne Behinderung in Kooperation mit Hochschulen studieren. Die Initiatorinnen stellen das Projekt vor und laden zum Austausch ein. Mit: Jutta Pöstges, Filip Levaja, Bärbel Lange, Marleen Rothaus und Jan Liesegang.