Schauspieler*in werden

    schauspieler_werden.jpg

    Schauspieler*innen sind in verschiedene Bereichen beruflich tätig. Unterschieden wird zwischen Theater (Bühne) und im Film. 


    Theater/Bühne

    Arbeitsplätze im Theater sind meistens feste (sozialversicherungspflichtige) Arbeitsplätze. Oft sind es Verträge für eine begrenzte Zeit.

    Ausgebildete Schauspieler*innen können sich in die Datenbank der ZAV-Künstlervermittlung der Bundesagentur für Arbeit aufnehmen lassen. Diese vermittelt Schauspieler*innen an Theater.

    Hier zeigen wir Schauspieler*innen, die an einem Theater fest angestellt sind:

    • Louisa Wöllisch

    • Lucy Wilke


    Film

    Schauspieler*innen, die im Film arbeiten, sind oft freiberuflich tätig, d.h. sie sind nicht dauerhaft angestellt. Als ausgebildete Schauspielerin kann man sich in verschiedenen  Datenbanken für Filmschauspieler registrieren lassen. Agenturen und Filmproduzenten suchen dort nach passenden Schauspieler*innen.

    Bei der Agentur Filmmakers kann man auch Angaben zur Behinderung machen.

    Das Projekt Rollenfang ist auf die Vermittlung und Begleitung von Schauspieler*innen mit Behinderung spezialisiert.


    Hier zeigen wir Dir ein paar Beispiele von Schauspieler*innen mit unterschiedlichen Behinderungen, die selbstständig professionell arbeiten:


    Ausgebildete Schauspieler*innen können später auch als Sprecher*innen oder Moderator*innen arbeiten (Datenbank-Link?).

    Hier ein paar Beispiele:


    Einige Schauspieler*innen mit Assistenzbedarf arbeiten in einer Theatergruppe, die zu einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung gehört. Sie haben dort einen festen Arbeitsplatz als Schauspielerin. Allerdings bekommen sie hier keine eigene Gage. Sie bekommen ein monatliches Taschengeld, meist in der Höhe von 100 EUR bis 200 EUR.

    Hier einige Beispiele

    Weitere Adressen findest Du auf der EUCREA-Webseite.


    Manchmal bringen Schauspieler*innen auch anderen bei, wie man Schauspieler wird, wie z.B.

    • Theaterpädagog*innen

    • Lehrer*innen der darstellenden Künste an Theatern

    Dafür gibt es auch eigene Studiengänge.


    Natürlich gibt es im Theater und Film noch viel mehr künstlerische Berufe als nur Schauspiel.

    Beispiele:

    • Regie

    • Dramaturgie

    • Drehbuchautor*in


    zurück zu "Künstler*in werden mit Behinderung?"