Programm
Zukunft ist jetzt!
EUCREA-Forum zu inklusiver künstlerischer Ausbildung
Donnerstag, 21. und Freitag, 22. September 2023
an der weißensee kunsthochschule berlin
Donnerstag, 21.09.2023
Begrüßung von Angelika Richter / Direktorin der weißensee kunsthochschule berlin
Begrüßung von Saskia Schuppener / Vorstand von EUCREA
ARTplus stellt sich in Gesprächsrunden vor
Infos zu den Gesprächsrunden
Mittagessen
in der weißensee kunsthochschule berlin
Workshops
Bitte einen Workshop auswählen.
Infos zu den Workshops
in der weißensee kunsthochschule berlin
Alle können 15 Minuten ihre Musik spielen.
Freitag, 22.09.2023
Begrüßung
Aufwärm-Übungen mit Studenten der HKS
Zusammenkommen
Austauschrunden. Bitte eine Gruppe auswählen.
Infos zu den Austauschrunden
Mittagessen
in der weißensee kunsthochschule berlin
Es finden drei Workshops und eine Werkstatt für die Zukunft statt.
Es geht um Fragen zur Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung.
Bitte einen Workshop auswählen.
Erläuterungen Programm
ARTplus stellt sich Vor
Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr
Raum: Aula
Moderation: Jan Kampmann
1. Gesprächsrunde:
Die Hochschule für KÜnstE im Sozialen, Ottersberg / Tanz und Theater im Sozialen
Ole Bramstedt (Student ARTplus),
Maren Witte (Leitung Studium Tanz und Theater im Sozialen)
2. Gesprächsrunde:
Hamburger Konservatorium
Johanna Geißler (Mitarbeiterin ARTplus)
15 Minuten Pause
3. Gesprächsrunde:
Folkwang Universität der Künste in Bochum
Mit: Adriane Große (Teilnehmerin ARTplus),
Luis Liun Koch (Student Regie),
Lisa Nielebock (Professorin für Regie),
Maren Walter (Koordinatorin ARTplus in NRW)
4. Gesprächsrunde:
Die Hochschule für KÜnstE im Sozialen, Ottersberg /
Freie Bildende Kunst
Michael Dörner (Leitung Studium Malerei),
Alice Goinar (Studierende HKS)
Workshops
Workshop 1: Wie offen und inklusiv ist die Hochschule der Zukunft?
Wer ist an Hochschulen willkommen?
Welches Wissen ist Hochschulen anerkannt? Werden Menschen ausgeschlossen? Was muss sich verändern?
Wir sammeln Ideen für Veränderung.
Das ist ein kreativer Workshop.
Mit: Saskia Schuppener / Professorin für Pädagogik an der Universität Leipzig
Raum: S1
Workshop 2: Alternative Ausbildungsmodelle stellen sich vor – Tanz und Theater
mit: Angelica Fell (Leitung der Freien Bühne),
Frangiskos Kakoulakis (Schauspieler an den Münchner Kammerspielen)
Inklusives Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal
mit: Timon Figge (Mitarbeiter Inklusives Schauspielstudio),
Thomas Baus (Leitung Schauspiel in Wuppertal)
Tanzlabor Leipzig
mit Anna Müller (Tänzerin Tanzlabor),
Franziska Oertel (bald Leiterin des Tanzlabors)
Raum: Aula
Workshop 3: Alternative Ausbildungsmodelle stellen sich vor – Bildende Künste
mit Melanie Schmitt (Leitung kaethe:k Kunsthaus),
Andrea Wolf (Künstlerin kaethe:k Kunsthaus)
mit Jutta Pöstges (Projektleitung),
Jan Liesegang (raumlaborberlin, Projektleitung Kunsthaus Kalk),
Filip Mijo Livaja (Künstler Kunsthaus KAT18)
Raum: Hörsaal
Workshop 4: Crip Time im Studium
Es meint den Umgang mit Zeit.
Wie ist die Erfahrung von Menschen mit Beeinträchtigung mit der „Zeit“?
Die Zeit teilen wir uns ein!
Wir tun bestimmte Dinge zu bestimmten Zeiten!
Feste Verabredungen und Termine teilen unsere Zeit ein.
Der Unterricht findet von dann bis dann statt.
Wir haben Prüfungen, die haben eine genaue Uhrzeit.
Wie können wir dies „unter einen Hut“ bekommen?
Ohne in Stress zu geraten.
Mit genügend Zeit.
Darum soll es in diesem Workshop gehen.
Mit: Agnieszka Habraschka (Making a Difference),
Stassja Mrozinski
Raum: Voraula
Workshop 5: Love is …?!
Oskar Lovis ist Videokünstler im kaethe:k Kunsthaus.
Oskar Lovis lädt zum Mitmachen an einem Videofilm ein.
Die Teilnehmer können in verschiedene Rollen schlüpfen.
Der Film wird von Oskar Lovis bearbeitet.
Er wird auf der EUCREA-Webseite veröffentlicht.
10 Teilnehmer können mitmachen.
Mit und von: Oskar Lovis (kaethe:k Kunsthaus)
Unterstützung: Maren Walter (kaethe:k Kunsthaus)
Raum: Malerei Foyer
Workshop 6: Achtung! Künstler*in! - Crashkurs Selbstvermarktung*
Wie spreche ich über meine Kunst?
Wie zeige ich mich als Künstlerin oder Künstler?
Welche Möglichkeiten gibt es?
Welche Techniken sind einfach?
Wir sammeln Beispiele und probieren sie aus.
Mit: Tobias Brunwinkel, Deniz Dogan (Künstler*innen Thikwa Werkstatt)
Anne-Christin Plate (Leiterin Thikwa Werkstatt)
Susanne Bachmann (Leiterin Thikwa Werkstatt)
Raum: S2
Zusammenkommen
Freitag, 10:15 - 13:00 Uhr
Wir tauschen uns in kleinen Gruppen aus.
Es gibt drei Gruppen, die über Inklusion in verschiedenen Bereichen sprechen:
- erste Gruppe: Ausbildung für Tanz und Theater
- zweite Gruppe: Ausbildung für Bildende Kunst
- dritte Gruppe: Ausbildung für Musik
Studenten und Lehrer erzählen von ihren Erfahrungen.
Interessierte Menschen können Fragen stellen.
Und die vierte Gruppe geht es um ARTplus.
Was läuft schon richtig gut?
Gibt es Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigung?
Was können wir für die Zukunft lernen?
Bitte eine Gruppe auswählen:
Austausch 1: Darstellende Künste
Mit: Anna Luise Kiss, Konrad Wolf, Leonie Graf (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin)
Christian Bodahl (Leitung Tanz und Theater im Sozialen an der Hochschule für Kunst im Sozialen, Ottersberg)
Raum: Aula
Austausch 2: Bildende Künste
Filip Mijo Livaja (Künstler, Kunsthaus KAT18)
Susan Päthke (Projektleitung ARTplus Berlin)
Raum: Malerei Foyer
LEIDER ABGESAGT: Austausch 3: Musik
Christiane Joost-Plate (InkluVision)
Ersin Gülcan (Teilnehmer ARTplus Hamburger Konservatorium)
Michael Petermann (Hamburger Konservatorium)
Austausch 4: „Wir drehen die Hochschule auf Links“*
– Gutes und Schwieriges ARTplus
*Der Student Ole Bramstedt hat diesen Satz gesagt. Das war für ein Interview im Spiegel Online. Der Artikel ist hier zu lesen.
Raum: S1
Heiße Bälle
– Worüber wir schon immer mal Reden Wollten
Es finden drei Workshops und eine Werkstatt für die Zukunft statt.
Es geht um Fragen zur Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung.
Diese Fragen kommen immer wieder vor.
Die Ausbildung wird schwerer, wenn die Probleme nicht gelöst werden.
Bitte einen Workshop auswählen:
Workshop 1: Spannungsfeld Werkstätten
– zwischen künstlerischer Arbeit und Ausbildung
Künstlerische Arbeit und Leben in der Werkstatt: wie geht das?
Mit: Matthias Böhler (Lwerk Berlin)
Melanie Schmitt (kaethe:k Kunsthaus)
Konstantin Langenick (Schauspieler Theater Thikwa)
Nicole Hummel (Leitung Theater Thikwa)
Raum: S1
Workshop 2: Who cares?!
– Wer kümmert sich?
Gibt es Assistenz an der Hochschule und wer bezahlt sie?
Elias von Martial (Künstler kaethe:k Kunsthaus) ist Gasthörer an einer Hochschule. Er erzählt von seinen Erfahrungen und Schwierigkeiten mit Assistenz.
Elke Gerdes (Fach-Frau für Inklusion) erzählt welche Hilfe zur Assistenz es gibt.
Moderation: Leonie Jakobs
Raum: S2
Workshop 3: Was heißt eigentlich künstlerische Eignung?
Wer entscheidet, ob jemand geeignet ist?
Wie kann eine Ausbildung als Schauspieler aussehen?
In diesem Workshop werden alle diese Sachen besprochen.
Mit: Konrad Wolf (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin)
Philipp Schulte (Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie)
Anne Zander (taube Schauspielerin).
Hinweis: Dies ist keine Beratung für ein Studium an einer Schauspielschule.
Raum: Aula
Workshop 4: Gute Aussichten
– ein Workshop als Baustelle
Was sind die Hindernisse?
Können wir diese Hindernisse „aus der Welt schaffen“?
Gibt es neue Ideen?
All das wird in diesem Workshop besprochen.
Mit: Moritz von Rappard (Mitbegründer des Beratungs- und Entwicklungsnetzwerks „Hands on“)
Raum: Malerei Foyer