INZWISCHEN
der eucrea podcast zu kultur und inklusion
Es gibt viele gute Beispiele, wie Inklusion im Kulturbereich gelingen kann und eine große Szene von Künstler*innen mit und ohne Behinderung, die seit Jahren mit viel Energie und Ideen zu diesem Thema arbeiten. Mit dem Podcast INZWISCHEN will EUCREA ihnen eine Plattform für Sichtbarkeit und Diskussion bieten. Gleichzeitig wollen wir junge Kreative mit Körper- und Sinnesbehinderungen, psychischen Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten ermutigen, künstlerisch aktiv zu werden und eine Ausbildung in den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Bildende Kunst in Erwägung zu ziehen, um später in diesen Feldern beruflich tätig zu sein
Der Podcast erscheint einmal monatlich.
Hier hören

#6: DIGitale medien auf der bühne
Wie können digitale Medien künstlerisch auf der Bühne eingesetzt werden? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Luis Brandt und Antonia Rehfueß von EUCREA die Gruppe Possible World aus Berlin eingeladen. Possible World ist ein Kollektiv und Plattform für inklusive Theater- und Medienprojekte. Sie arbeiten, proben und spielen in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprache. Team und Ensemble sind taub, schwerhörig und hörend. Mit der hörenden Regisseurin Michaela Caspar und dem Videokünstler Jens Kupsch beleuchten sie die Möglichkeiten von digitalen Medien auf der Bühne am Beispiel ihrer Produktion „Die Vögel“, die 2022 im Ballhaus Ost in Berlin Premiere feierte. Wir sprechen über mediale Ästhetiken durch Videoeinsatz, sowie dem Zusammenspiel von Gebärden- und Lautsprache, über ästhetische und inhaltliche Zugänglichkeit von Performances für ein inklusives Publikum und die strukturellen Hintergründe und Barrieren der inklusiven Arbeit.
Links:
Possible World: https://www.possibleworld.eu/
Die Vögel: https://www.possibleworld.eu/projekte/v%C3%B6gel/
Zum Transkript gelangt ihr hier
Konzept: EUCREA e.V.
Redaktion: Antonia Rehfueß
Musik, Ton und Schnitt: Benjamin Wölfing

#5: Künstlerische Selbstverwirklichung im Netz
Wie verändert das Internet die Arbeit von Künstler*innen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben sich Luis Brandt und Antonia Rehfueß von Eucrea die Künstlerinnen Yasmin Saleh und Christine Denck eingeladen. Mit ihnen beleuchten sie die Möglichkeiten des Internets aus zwei Blickwinkeln: Zum einen aus Perspektive der Vermarktung der eigenen Kunst, sowie eigener Inhalte auf Social Media und zum anderen als Bühne für die eigene künstlerische Arbeit.
Yasmin Saleh ist Schauspielerin und Aktivistin. Sie lebt und arbeitet hauptsächlich in Berlin und ist betreibt ihren eigenen Instagram Account @yasmin.page.official durch den sie nicht nur auf ihre eigene künstlerische Arbeit aufmerksam macht, sondern sich aktiv für mehr Diversität in unserer Medienlandschaft einsetzt.
Christine Denck hat ihre Bühne in den Bereichen Grafik, Fotografie, Animation und Film vor allem in den Sozialen Netzwerken gefunden. Ihr bekanntester Instagram Account heißt @alphonsineterego auf dem die Künstlerin seit 2018 ihr „alter Ego“ Alphonsine Terego - eine geschnitzte Holzmarionette - begleitet. Christine Denck arbeitet und lebt in Berlin und ist Teil von akku, dem Verband zur Förderung von Künstler*innen mit Autismus.
Links:
Zum Transkript gelangt ihr hier
Konzept: EUCREA e.V.
Redaktion: Antonia Rehfueß, Luis Brandt
Musik, Ton und Schnitt: Benjamin Wölfing
#4: CRIP TIME
Zum Transkript gelangt ihr hier
Konzept: EUCREA e.V.
Redaktion: Jutta Schubert
Musik, Ton und Schnitt: Benjamin Wölfing
#3: DEMOCRATIC BOOTCAMP, EIN THEATRALISCHES FORSCHUNGSPROJEKT ZUM GLEICHBERECHTIGTEN ARBEITEN IM KOLLEKTIV
Links
Konzept: EUCREA e.V.
Redaktion: Luis Brandt, Kyra Lanman, Jutta Schubert Musik, Ton und Schnitt: Luis Brandt, Benjamin Wölfing
#2: Schauspiel als berufliche Perspektive für Menschen mit behinderung
Links
Zum Transkript gelangt ihr hier
#1: Kunst, Schauspiel oder Musik studieren mit behinderung?
Zum Transkript gelangt ihr hier
#0: INZWISCHEN: Der Podcast stellt sich vor
Luis Brandt und Angela Müller-Giannetti laden zum neuen Podcast ein. Hört doch mal rein! Zum Transkript gelangt ihr hier
